Fair Finance Guide: Nachhaltigkeit deutscher Banken

Stand:
Der Fair Finance Guide überprüft zum siebten Mal, wie deutsche Banken das Thema Nachhaltigkeit bei ihren Geschäften berücksichtigen.
Parkbank mit Schriftzug Bad Bank

Bad Bank

  • Der Fair Finance Guide untersucht wie deutsche Banken und Sparkassen Menschen- und Umweltrechte beachten
  • Zahlreiche Themen werden geprüft - von Menschenrechtsverletzungen bis zu Rüstungsgeschäften
  • Banken mit Nachhaltigkeitsstandards schneiden am besten ab
On

Kreditvergabe und Vermögensverwaltung werden beurteilt

Finanzinstitute beschreiben ihre Geschäftsmodelle mit wohlklingenden Worten: „Unternehmerische Verantwortung“ ist ebenso wichtig wie die „Nachhaltigkeit des Kerngeschäfts“. Doch was steckt hinter diesen Phrasen? Der Fair Finance Guide hat die sozialen und ökologischen Selbstverpflichtungen von 20 ausgewählten deutschen Banken und Sparkassen untersucht. Ziel des Fair Finance Guides ist es für Verbraucher:innen mehr Transparenz und Vergleichbarkeit in Bezug auf die soziale und ökologische Bilanz deutscher Banken herzustellen und im Dialog mit Banken deren Richtlinien zu verbessern. 

Der Fair Finance Guide Deutschland beurteilt dazu die veröffentlichten Selbstverpflichtungen dieser Geldinstitute anhand von 254 Kriterien aus 15 Themen und Sektoren in Bezug auf deren Übereinstimmung mit internationalen Nachhaltigkeitsstandards. Untersucht wurden die Themen Klimawandel, Korruption, Geschlechtergleichheit, Menschenrechte, Arbeitsrechte, Natur, Steuern, Transparenz&Rechenschaft, Rüstung, Nahrungsmittel, Forstwirtschaft, Bergbau, verarbeitende Industrie, Stromerzeugung, Öl&Gas. 

Weitere Informationen finden Sie unter www.fairfinanceguide.de. Dort können Sie die geprüften Geldinstitute direkt miteinander vergleichen, erhalten ausführliche Informationen zu den einzelnen Ergebnissen und teils auch Stellungnahmen der Banken. 

Banken auf dem sozial-ökologischen Prüfstand

Der Fair Finance Guide Deutschland vergleicht ausgewählte auf dem deutschen Markt führende Banken und Sparkassen und bildet somit einen breiten Querschnitt der deutschen Bankenlandschaft ab.

Die im November 2024 veröffentlichte Untersuchung umfasst 20 Geldinstitute. 

Der Fair Finance Guide Deutschland ist Teil der Initiative Fair Finance International, welche derzeit in neun Ländern weltweit aktiv ist. In Deutschland ist der Fair Finance Guide von Facing Finance e.V.  koordiniert und wird in Kooperation mit SÜDWIND e.V. - Institut für Ökonomie und Ökumene und Deep Sea Mining Campaign erstellt. 

 

.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.