Welchen Impact können nachhaltige Geldanlagen haben? Gutachten aus 2021

Stand:
Immer mehr Privatanleger interessieren sich für nachhaltige Geldanlagen. Das zeigt auch eine Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes: Jeder zweite Verbraucher ist grundsätzlich bereit, Geld nachhaltig anzulegen. Doch welchen Beitrag leisten diese Geldanlagen?
Impact nachhaltige Geldanlagen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Interesse an nachhaltiger Geldanlage wächst stetig
  • Gutachten untersucht transformative Wirkungen
  • Fazit: Eher indirekte als direkte (messbare) Wirkungen
  • Gutachter warnt von "Impact Washing"
On

Das Interesse an nachhaltigen Geldanlage wächst stetig

Immer mehr Privatanleger interessieren sich für nachhaltige Geldanlagen. Laut Marktbericht des Forums Nachhaltige Geldanlagen hat sich deren Anlagevolumen in 2020 mehr als verdoppelt. Das gestiegene Interesse zeigt auch eine Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) aus 2020: Jeder zweite Verbraucher ist grundsätzlich bereit, Geld nachhaltig anzulegen. 69 Prozent der Befragten haben die Erwartung, dass diese Geldanlagen einen messbaren Beitrag zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen leisten sollen.

Doch welchen Beitrag leisten diese Geldanlagen?

Dieser Frage haben sich die Autoren Prof. Dr. Marco Wilkens und Prof. Dr. Christian Klein in dem vom vzbv beauftragten Gutachten genähert. Sie haben die transformativen Wirkungen, also den sogenannten "Impact" solcher Anlagen, unter die Lupe genommen. In ihrer Untersuchung kommen sie zu dem Schluss, dass Geldanlagen privater Anleger eher indirekte als direkte (messbare) transformative Wirkungen entfalten können.

Im Fazit ihres Gutachtens beschreiben sie es so: „(…) letztlich ist aus unserer Sicht nicht zu erwarten, dass durch die nachhaltigen Geldanlagen der privaten Anleger „die Welt gerettet werden kann". (…) Trotzdem sind nachhaltige Geldanlagen ein Teil der Maßnahmen, die private Anleger ergreifen können, um zumindest einen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele zu leisten. Gerade die verbundenen indirekten Wirkungen (…) haben aus unser Sicht nicht zu unterschätzende Wirkungen, wenngleich diese aktuell kaum quantifizierbar sind.“

Neuer Begriff „Impact Washing“

In einem Interview des Investment Channels zum Gutachten unterscheidet Prof. Dr. Klein zwischen klassischem ESG Investing („Anlage nach ökologischen und sozialen Kriterien“) und Impact Investing („Gutes bewirken“), warnt vor der inflationären Nutzung des Wortes Impact und kreiert einen neuen Begriff „Impact Washing“.

Tipps:

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.