Geld nachhaltig anlegen - wie Sie vorgehen können und was schwierig ist

Stand:
Immer mehr Menschen möchten mit ihrem Geld neben einer angemessenen Rendite auch einen positiven Beitrag für den Klimaschutz, die Umwelt oder ethische bzw. soziale Belange leisten. Doch welche Kriterien gelten für diese Anlagen? Wie sicher sind sie und welchen Beitrag leisten solche Produkte?
Drei Generationen Menschen halten gemeinsam einen Globus in den Händen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Das Interesse an nachhaltiger Geldanlage wächst.
  • Dabei haben Verbraucher bei Risiko, Verfügbarkeit und Rendite weitgehend identische Wünsche wie an konventionelle Produkte.
  • Ein Nachhaltigkeits-Versprechen eines Anbieters allein sagt aber noch nicht viel aus – die Produkte sind unterschiedlich nachhaltig.
  • Weil der Markt unübersichtlich ist, sind transparente und verständliche Informationen erforderlich.
On

Immer mehr Menschen möchten mit Ihrem Geld einen positiven Beitrag leisten: für das Klima, die Umwelt oder ethische bzw. soziale Themen. Dies zeigt auch eine Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) aus dem Jahr 2020: Danach ist jeder zweite Verbraucher grundsätzlich bereit, Geld nachhaltig anzulegen. 69 Prozent der Befragten erwarten, dass diese Geldanlagen einen messbaren Beitrag zum Erreichen von Nachhaltigkeitszielen leisten sollten.

Der Markt für nachhaltige Geldanlagen wächst:

Doch wie kommen Anleger zu ihrer nachhaltigen Geldanlage? Hält das beworbene Produkt, was es verspricht, und wird es den eigenen Erwartungen an Nachhaltigkeit gerecht? Ist es für Ihren Bedarf die richtige Lösung? Und wo findet man die ganzen Informationen dazu? Wir geben Hilfestellung.

Ihren Bedarf klären: Sicherheit, Verfügbarkeit, Renditeerwartung?

Solche Überlegungen gehören zu jeder Geldanlageentscheidung – möglichst früh. Denn nicht nur für nachhaltige, sondern für jede Geldanlage gilt: Sie muss Ihren Bedarf decken. Für alle Anlageformen gibt es nachhaltige Varianten. Sie bergen die gleichen Ertragschancen und Verlustrisiken wie konventionelle Geldanlagen. Wie hoch diese ausfallen, hängt dabei in erster Linie von der Anlageform ab. Beachten Sie, dass sich nicht alle Anlageformen insbesondere für unerfahrene Anleger eignen. Die Service-Informationen im roten Kasten unten helfen hier weiter.

Hinzu kommen Ihre persönlichen Bedürfnisse. Diese sollten Sie sich vor jeder Anlageentscheidung bewusstmachen. Welche Anlageform entspricht am ehesten ihrem persönlichen Bedürfnis an Sicherheit, Verfügbarkeit und Rentabilität?

Bevor Sie also einen Vertrag über eine nachhaltige Geldanlage schließen, klären Sie zunächst Ihren Bedarf, indem Sie diese Fragen beantworten:

  • Müssen Sie über die Geldanlage jederzeit verfügen können oder können Sie für eine gewisse Laufzeit darauf verzichten? 
  • Welches Maß an Sicherheit vor Wertschwankungen oder Verlusten verlangen Sie? Oder wollen Sie für ein mögliches Mehr an Rendite ein höheres Risiko eingehen? Eine höhere Renditeerwartung ist oft auch mit einem höheren Risiko verbunden. Eine breite Streuung der Anlagen und ein langer Anlagehorizont reduzieren Risiken.
  • Und wie hoch sind die Kosten? Höhere Kosten gehen in der Regel zu Lasten der Rendite. Manche als nachhaltig beworbene Produkte fallen durch Kosten auf, die über dem Üblichen liegen.

Weiterführende Informationen

Am Anfang die Erwartungen bestimmen

Das Angebot an nachhaltigen Produkten ist groß und unübersichtlich. Anleger sollten sich zunächst darüber im Klaren werden, was sie selbst unter dem Begriff Nachhaltigkeit verstehen, und im zweiten Schritt prüfen, ob ein konkretes Anlageprodukt diesen Erwartungen gerecht werden kann. Dafür können folgende Fragenstellungen hilfreich sein:

  • Sollen nur gewisse kontroverse Branchen oder Verhaltensweisen wie Atom- und Rüstungsindustrie oder Menschenrechtsverletzungen ausgeschlossen sein?
  • Oder soll das Produkt durch Einbeziehung weiterer Anlageansätze (siehe nächster Absatz) umfassendere Nachhaltigkeitskriterien erfüllen?
  • Oder soll die Nachhaltigkeit des Produktes eine eindeutig messbare Wirkung haben?

Anhand dieser drei Fragen kommen sie der Entscheidung näher, wieviel Nachhaltigkeit es sein soll. Denn Produkte sind unterschiedlich "nachhaltig". Umgangssprachlich wird oft auch von "hellgrünen" oder "dunkelgrünen" Produkten gesprochen. Echte "Impact-Produkte" (mit eindeutig messbarer Wirkung) werden bisher kaum angeboten.

Weshalb Produkte unterschiedlich nachhaltig sind

In allen Anlageklassen, von Sparprodukten über Investmentfonds, Aktien, Anleihen bis hin zu risikoreichen Direktinvestments, gibt es mittlerweile nachhaltige Produktvarianten.

  • Man erkennt sie an den Kürzeln ESG (enviromental, social, governance) bzw. SRI (socially responsible investment).
  • Oder sie tragen Zusätze wie "sustainable", "grün", "nachhaltig" oder "Klima" in ihren Namen.

Doch wie nachhaltig diese Produkte tatsächlich sind, lässt sich daraus per se nicht ableiten. Die Gründe dafür sind unter anderem:

a) Keine verbindlichen Kriterien

Es gibt keine einheitliche Definition für nachhaltige – oder auch ethisch-ökologische oder grüne – Geldanlagen. Der Begriff ist nicht geschützt und es gibt auch keine Mindeststandards. Jeder Anbieter kann etwas anderes damit meinen.

b) Unterschiede durch die Wahl der Anlageansätze

Die Anbieter wenden sogenannte ESG-Kriterien an. Dieses englische Kürzel steht für Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung. Dabei gibt es unterschiedliche Anlageansätze, die entweder vermeidenden oder fördernden Charakter haben. In der Praxis werden diese zum Teil auch miteinander kombiniert – je nach Nachhaltigkeitsverständnis des jeweiligen Anbieters.

Vier gängige Anlageansätze stellen wir hier vor:

  1. Ausschlusskriterien (Negativkriterien)
    Es wird bestimmt, in welche Unternehmen oder Branchen kein Geld fließt. Sehr häufig wird die Produktion von Atomenergie, Kohle, Erdöl, Waffen und Tabak ausgeschlossen. Oder es bleiben alle Firmen außen vor, die Kinderarbeit oder Arbeitsrechtsverletzungen zulassen.
  2. Gezielte Investitionen (Positivkriterien)
    Es wird festgelegt, in welche nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen und Branchen investiert wird. Beispielsweise können diese zum Bereich der erneuerbaren Energien gehören. Oder es sind Firmen, die sich durch ein besonderes soziales Engagement auszeichnen.
  3. Best-in-Class
    Die Anbieter wählen solche Anlagemöglichkeiten aus, die in ihrer Branche im Sinne der Nachhaltigkeit besser zu bewerten sind. Keine Branche wird von vorneherein ausgeschlossen. Deshalb können auch Wirtschaftszweige wie die Erdöl-, Atom- oder Rüstungsindustrie im Portfolio landen. Dies mag auf den ersten Blick verwundern. Dahinter steckt aber der Wunsch, dass so auch die weniger engagierten Branchenvertreter animiert werden sollen, es dem "Klassenbesten" gleich zu tun. Indem sie ihr soziales, ethisches und ökologisches Engagement verstärken, können sie in ihrem ESG-Rating künftig besser abschneiden. Befürworter dieses Ansatzes hoffen, dass so die gesamte Branche nachhaltiger wird.
  4. Engagement
    Dabei treten Finanzanbieter wie Fondsgesellschaften, Versicherungen oder Banken in den direkten Dialog mit Unternehmen oder nutzen bei Aktiengesellschaften ihre Stimmrechte als Aktionäre, um auf die Unternehmenspolitik einzuwirken. Durch diese Einflussnahme soll das Unternehmen nachhaltiger werden.

Alle genannten Anlageansätze haben aber auch Grenzen und Schwächen.

Bei den Positivkriterien unterscheiden sich oft die Blickwinkel auf die Nachhaltigkeit. So kann man kritisieren, dass Gezeitenkraftwerke, Windräder, Staudämme oder die Herstellung von Biokraftstoff auch ökologisch negative Folgen haben können. Außerdem birgt eine geringere Streuung bei Fokussierung auf eine Branche beispielsweise der erneuerbaren Energien ein höheres Schwankungs- und Verlustrisiko.

Auch bei den Ausschlusskriterien scheiden sich oft die Geister. Bei den von der Verbraucherzentrale Bremen durchgeführten Untersuchungen zu Banken und zu Investmentfonds wurde ersichtlich, wie unterschiedlich diese angewandt wurden und wie unterschiedlich die Erwartungen der Anleger hierzu sind. Auch Toleranzgrenzen werden bei den Ausschlüssen manchmal geduldet.

Und wenn man Unternehmen bevorzugt, welche ihre Mitarbeiter zwar fair bezahlen und sich für gute Arbeitsbedingungen einsetzen, aber "umweltschädlich" produzieren, entsteht ein Spannungsfeld: Naturgemäß wird in jedem ESG-Rating ein Umweltschaden mit einem positiven Umgang mit der eigenen Belegschaft aufgerechnet. Anleger sollten daher prüfen, wie das Nachhaltigkeitsverständnis des Finanzanbieters oder des Produktes ist und ob die Anwendung der Ansätze zu den eigenen Vorstellungen passt.

c) Unterschiedliche Bewertung durch Ratingagenturen

Um die Nachhaltigkeit von Unternehmen zu bewerten, greifen Produktanbieter, Vermögensverwalter, institutionelle Investoren sowie Siegelanbieter auf ESG-Ratings zurück. Deren Einschätzungen fallen aber unterschiedlich aus. Die Gründe für die Abweichungen sind, dass Messung, Anwendung und Gewichtung von Nachhaltigkeitskriterien nicht einheitlich geschehen. Hinzu kommt eine weitere Unsicherheit: Manche Agenturen greifen auf öffentliche Daten zurück, andere erweitern sie noch um Informationen von NGOs, Medien, aus Unternehmensberichten und Interviews. Fehlende einheitliche Standards für Nachhaltigkeitsberichte der Unternehmen erschweren die Auswertung zusätzlich.

Die so genannte Taxonomie-Verordnung könnte die Datenlage für ESG-Ratings zukünftig verbessern. Es soll ein Klassifizierungssystem entwickelt werden, welches erstmals ein einheitliches Verständnis der Nachhaltigkeit von wirtschaftlichen Tätigkeiten in der EU schaffen soll. Bis heute gibt es solche Kriterien nur für Umweltziele: Eine Wirtschaftsaktivität gilt demnach als taxonomie-konform, wenn sie einen wesentlichen Beitrag zu mindestens einem der sechs Umweltziele leistet, ohne den anderen zuwiderzulaufen.

Dazu werden Prüfkriterien (Grenzwerte) definiert für

  • Klimaschutz,
  • Anpassung an den Klimawandel,
  • nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen,
  • Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft,
  • Vermeidung von Umweltverschmutzung,
  • Schutz und Wiederherstellung von Ökosystemen und Biodiversität.

Mit der Ausweitung der Taxonomie-Verordnung in den nächsten Jahren sollen Kriterien für weitere Nachhaltigkeitsziele folgen.

d) Unterschiedliche Wirkungskanäle

Ihre Geldanlage hat eine nachhaltige Wirkung, wenn Sie damit Unternehmen zu nachhaltigem Handeln bewegen. Man spricht dann von einem "Investor Impact". Ein Beispiel: Sie investieren direkt in einen Windpark, der ohne Ihr Geld nicht entstanden wäre. Wenn Sie hingegen Aktien eines Unternehmens kaufen, das Windparks errichtet, dann wechseln die Aktien lediglich den Besitzer.

Zeigt uns dieses Beispiel, dass Aktien keine nachhaltige Wirkung haben können? Und wie steht es um die Wirkung von weniger risikoreichen Geldanlagen, also Sparprodukte, Investmentfonds und Green Bonds?

Mit diesen Fragen haben sich die Autoren Prof. Dr. Marco Wilkens und Prof. Dr. Christian Klein in einem vom vzbv beauftragten Gutachten befasst. Sie haben die transformativen Wirkungen ("Impact") solcher Geldanlagen unter die Lupe genommen. Die Autoren gehen davon aus, dass Geldanlagen eine Wirkung haben, wenn durch sie Realinvestitionen zur Erreichung eines Nachhaltigkeitsziels durchgeführt werden, die ohne diese Geldanlagen nicht realisiert worden wären. In ihrer Untersuchung beschreiben sie drei Wirkungskanäle:

  1. direkt durch Renditeverzicht
  2. direkt durch Einfluss auf das Management
  3. indirekt durch verschiedene Mechanismen

Sie kommen zu dem Schluss, dass Geldanlagen privater Anleger eher indirekte transformative Wirkungen entfalten können. Durch eine indirekte Wirkung ist laut der Gutachter: "…im positiven Fall denkbar, dass Unternehmen als Arbeitgeber attraktiver werden, zusätzliche Kunden akquirieren und bei Kreditinstituten als weniger riskant eingestuft werden und infolgedessen bessere Kreditkonditionen erhalten". Auch könnte es "…dazu beitragen, dass Politiker eher bereit sind, eigentlich unpopuläre Entscheidungen zu Gunsten des Klimaschutzes zu treffen, weil sie weniger Angst haben müssen, dadurch Wählerstimmen zu verlieren". Mehr Forschung dazu sei aber noch erforderlich.

Weitere Informationen liefert auch ein Anlageleitfaden "The Investor’s Guide to Impact" von Dr. Julian Kölbel und Florian Heeb der Universität Zürich (derzeit nur in englischer Sprache).

Die besonderen Risiken von solchen im Beispiel angeführten Direktinvestments, wie beispielsweise der Verlust des eingesetzten Kapitals, sollten Sie im Blick haben. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

Verlässliche Produktinformationen sind wichtig

Bevor man in ein Beratungsgespräch geht, sollte man sich eingehend über nachhaltige Geldanlagen informieren. Aber wie kommt man an belastbare und verständliche Informationen?

In Sachen Transparenz und Verständlichkeit gibt es bei Produktinformationen noch sehr viel Luft nach oben. Auch kursieren Werbe- und Wirkungsaussagen, die mehr versprechen als sie – nach genauem Hinsehen – halten können. Dies kann auch als "Greenwashing" oder "Impact Washing" bezeichnet werden.

Ein Beispiel für ein irreführendes Wirkungsversprechen zeigt der Impact-Rechner der DekaBank, der nach einer Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg wieder aus dem Netz genommen wurde. Die beworbenen Wirkungen beruhten nur auf Schätzungen. Außerdem wurden nicht alle vom Fonds erfassten Unternehmen in der Berechnung berücksichtigt, da der DekaBank zu diesen Unternehmen keine Daten vorlagen. Das Beispiel zeigt, dass man sich kritisch mit Angeboten auseinandersetzen sollte, denn nicht überall ist das drin, was draufsteht.

Auch die veröffentlichten Siegel und Label geben allenfalls eine Orientierung. Keines umfasst eine komplette Marktabdeckung. Für die Bewertungsprozesse gibt es auch hier keine einheitlichen Standards, sodass die Einschätzung für identische Produkte auch unterschiedlich ausfallen kann. Daher darf man Siegeln nicht einfach vertrauen, sondern sollte immer kritisch hinterfragen, wie diese vergeben werden und ob möglicherweise ein Interessenkonflikt vorliegen könnte. Also ob beispielsweise der Herausgeber des Siegels vom Empfänger nicht nur die Gebühr bekommt, sondern darüber hinaus von diesem auch gesponsert oder finanziert wird.

Die voran beschriebene EU-Taxonomie soll die Grundlage für ein noch zu entwickelndes EU-Ökolabel sein. Es wird jedoch noch einige Zeit dauern, bis ein solches staatliches Siegel zur Verfügung steht.

Hier finden Sie Informationsquellen, die Ihnen beim nachhaltigen Anlegen behilflich sein können und Ansätze liefern, Anbieterinformationen einzuordnen:

  • Webseite Geld bewegt der Verbraucherzentrale Bremen. Eine erste Hilfestellung geben die weiterführenden Informationen rund um das Thema nachhaltige Geldanlage sowie Marktübersichten zu Banken mit Nachhaltigkeitsstandards und deren Sparprodukten und Girokonten.
  • Gemeinsam mit Finanztest hat die Verbraucherzentrale Bremen im Jahr 2014 eine Untersuchung zu ethisch-ökologischen Investmentfonds durchgeführt. Die Ergebnisse aus 2014 waren die Basis für die weiteren Untersuchungen.
  • Der Fair Finance Guide von Facing Finance e.V. beurteilt die Richtlinien, die Banken bei der Kreditvergabe an Unternehmen, bei ihren eigenen Investitionen und bei ihrer Vermögensverwaltung anwenden. Es werden zahlreiche Themenbereiche wie Verletzung der Menschenrechte, Rüstung, Umweltverschmutzung und Aspekte der verantwortungsbewussten Unternehmensführung untersucht.
  • Die Datenbank Faire Fonds von Facing Finance e.V. listet zahlreiche Investmentfonds auf, die danach überprüft wurden, ob und welche kontroversen Unternehmen in den Portfolios enthalten sind.
  • Die Webseite des Anbieterverbands Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) kann eine weitere Orientierungshilfe sein. Dort findet man beispielsweise Nachhaltigkeitsprofile für Investmentfonds.
  • Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg informiert hier über ihre rechtlichen Maßnahmen gegen Greenwashing

Hören Sie gleich rein:

 

Logo Geld bewegt

Mehr Informationen zu ethisch-ökologischen Geldanlagen

Unter www.geld-bewegt.de erfahren Sie, wie Sie nachhaltig anlegen können und was Sie dabei beachten sollten.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.
Düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der vor einem Laptop sitzt

Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden

Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.