Thunfisch: Gelbflossenthunfisch

Stand:
Thunnus albacares
Thunfisch: Echter Bonito, Skipjack
Off

Zu empfehlen

  • FAO 61 Nordwestpazifik,
    FAO 71 Westlicher Pazifischer Ozean,
    FAO 77 Östlicher Pazifischer Ozean,
    FAO 81 Südwestpazifik
    Fangmethode: Handleinen, Angelleinen

Bedingt zu empfehlen

  • FAO 31, 34, 41, 47 Atlantischer Ozean
    Fangmethode: Handleinen und Angelleinen
  • FAO 61, 71, 77, 81 Westlicher und mittlerer Pazifik
    Fangmethode: Ringwaden ohne Lockbojen (FAD)

Nicht zu empfehlen

  • FAO 51, 58 Indischer Ozean 
    Fangmethode: Handleinen und Angelleinen
  • Weltweit
    Fangmethode: Ringwaden mit und ohne Lockbojen, Kiemennetze, Pelagische Langleinen
Kabeljaufilet auf einem Teller angerichtet

Butter bei die Fische: So geht nachhaltiger Fischeinkauf

Wer beim Einkauf Fisch aus ökologisch nachhaltiger Fischerei bevorzugt, übernimmt Verantwortung für das Ökosystem Meer und trägt dazu bei, dass die Nahrungsquelle Fisch niemals versiegt. Nicht nur die Kenntnis der wichtigsten Fischsiegel und -label ist dafür unabdingbar.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW geht rechtlich gegen Metas Handlungen vor.
Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Urteil zu Netflix: Preiserhöhungen unwirksam – Millionen Betroffene möglich

Netflix hat in den letzten Jahren mehrfach die Abo-Preise erhöht – von 11,99 Euro auf bis zu 17,99 Euro monatlich. Das Landgericht Köln hat in einem Fall nun entschieden: Die Preiserhöhungen waren unwirksam. Millionen Betroffene können nun versuchen, zu viel gezahlte Beiträge zurückzufordern.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.