Das süße Powerfood des Sommers: Alles über die Zuckerschote

Pressemitteilung vom
Die Zuckererbse ist eine beliebte Hülsenfrucht mit einem hohen Protein- aber auch Zuckergehalt. Die Verbraucherzentrale Bremen erklärt, warum die Schoten von Juni bis September am besten schmecken und was Sie noch über die Hülsenfrucht wissen müssen.
Zuckerschote
Off

Kefe, Mange-Tout, Zuckerschote und sogar Kaiserschote – die Zuckerschote ist unter vielen Namen bekannt. Den Namen Kaiserschote trägt das Gemüse übrigens aus gutem Grund: König Ludwig XIV soll so begeistert von der frischen Hülsenfrucht gewesen sein, dass er Teile des Louvre-Parks in einen Erbsengarten anlegen ließ und der Erbse so zu neuem Image verhalf.

In Hülle und Fülle

Wie ihr Name verrät, enthalten Zuckererbsen im Vergleich zu anderen Hülsenfrüchten viel Zucker. Sie haben einen hohen Proteingehalt und ihre enthaltenen Kohlenhydrate sorgen für eine langfristige Sättigung bei wenig Fettgehalt.

Zuckererbsen zeichnen zwei Besonderheiten im Vergleich zu anderen Hülsenfrüchten aus. Sie können roh gegessen werden, da sie keine giftigen Inhaltsstoffe wie beispielsweise Phasin enthalten. Es reicht die Zuckerschoten kurz zu blanchieren, wodurch die hitzeempfindlichen Vitamine, wie B-Vitamine und andere Nährstoffe erhalten bleiben. Ernährungsexpertin Katja Quantius von der Verbraucherzentrale Bremen rät: „Rohe Zuckererbsen eignen sich als knackige Zugabe im Salat oder blanchiert für ein nährstoffreiches Essen, als Gemüsebeilage zu Reis, in Eintöpfen, im Pfannengemüse oder in Wokgerichten.“

Frisch und knackig

Zuckerschoten sind zwar das ganze Jahr über durch Importe aus Übersee erhältlich, jedoch beginnt die europäische und heimische Ernte erst Anfang Juni und endet bereits Ende September. Da die Hülsenfrüchte nicht lange haltbar sind, werden sie außerhalb der Saison oft per Flugzeug transportiert, was zu einem hohen Treibhausgasausstoß führt.

„Je frischer die Zuckerschoten sind, desto zarter, saftiger und feiner ist ihr Geschmack. Der Frischetest geht ganz einfach: Wenn die Schoten beim Aneinanderreiben quietschen und beim Durchbrechen knacken, sind sie frisch“, sagt Katja Quantius. „Da die Zuckerschoten schnell ihr feines Aroma verlieren, sollten Sie die Hülsenfrüchte bald nach dem Einkauf zubereiten.“ Für eine längere Haltbarkeit können sie blanchiert und dann im Gefrierfach eingefroren werden, um die Frische und Nährstoffdichte bestmöglich zu konservieren.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.
Die Quartiersberatung in Hemelingen findet im Familienzentrum Mobile statt

Hemelingen: Quartiersberatung am 20. März fällt aus

Aufgrund personeller Engpässe entfällt am 20. März 2025 die Quartiersberatung in Hemelingen.