Kichererbsen – in rohem Zustand giftig

Pressemitteilung vom
Ursprünglich stammt die Kichererbse aus Vorderasien, von dort breitete sie sich in den Orient und Mittelmeerraum aus. Die, besonders durch den orientalischen Dip Hummus bekannte, Nutzpflanze liefert viel Eiweiß. Warum sie häufiger auf dem Teller landen sollte, erklärt die Verbraucherzentrale Bremen.
Kichererbsen – in rohem Zustand giftig Verbraucherzentrale Bremen
  • Die beigen Kügelchen punkten mit Eiweiß, Eisen, Magnesium und Ballaststoffen
  • Trockene Kichererbsen vor dem Verzehr erst einweichen, dann kochen
  • Nicht nur als Hummus lecker: Kichererbsen sind eine vielseitige Zutat
Off

Ursprünglich stammt die Kichererbse aus Vorderasien, von dort breitete sie sich in den Orient und Mittelmeerraum aus. Die, besonders durch den orientalischen Dip Hummus bekannte, Nutzpflanze liefert viel Eiweiß. Warum sie häufiger auf dem Teller landen sollte, erklärt die Verbraucherzentrale Bremen.

Auch wenn der Name es vermuten lässt, kichern muss man von der Hülsenfrucht nicht. Die Römer nannten das Gewächs „cicer“, was vermutlich „kiker“ ausgesprochen wurde und im Althochdeutschen zu „kihhira“ wurde. So entstand dann die Bezeichnung „Kicher“-Erbse. „Mit der grünen Erbse, ist sie nicht näher verwandt. Aber auch ihre Samen wachsen in kleinen Hülsen an den krautigen Pflanzen“, erklärt Jasmin Scholz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen.

Eiweißreiche Powererbsen 

So unscheinbar die Kugeln auch aussehen mögen, sie enthalten Proteine, was sie insbesondere in vegetarischen oder veganen Gerichten beliebt macht. In getrockneter Form enthalten sie aufgrund des geringen Wassergehaltes in etwa 20 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm, vorgegart aus der Dose sind es um die sieben Gramm. Darüber hinaus liefern sie Eisen, Magnesium und sind eine Ballaststoffquelle. „Ballaststoffe halten uns lange satt und können einen stabilen Blutzuckerspiegel unterstützen“, so Jasmin Scholz. 

Kochen nicht vergessen! 

Kichererbsen gibt es sowohl vorgegart in der Konserve und im Glas sowie im trockenen, rohen Zustand im Handel. „Bitte beachten – Kichererbsen sind roh nicht verzehrbar. Das enthaltene giftige Phasin zerfällt erst beim Kochen, daher bei trockenen Kichererbsen immer auf die Zubereitungsanweisungen achten“, so Jasmin Scholz. Rohe Kichererbsen müssen vor dem Kochen für mindestens 12 Stunden in Wasser einweichen. Da Phasin wasserlöslich ist, zum Kochen das Einweichwasser nicht verwenden. Die bereits vorgekochten Kichererbsen aus der Dose können hingegen sowohl direkt pur verzehrt, als auch in jeglichen Gerichten weiterverarbeitet werden. 

Hummus, Falafel & Co. 

Die beigen oder braunen Kichererbsen überzeugen mit einem nussig-milden Geschmack. In herzhaften Gerichten bieten sie sich ideal gegart in Gemüsecurrys, deftigen Eintöpfen oder als Salattopping an. Die Hülsenfrucht ist püriert eine Basiszutat in der orientalischen Küche für cremigen Hummus oder Falafel. Auch als Mehl findet sie Verwendung in Fladenbroten oder für Panaden. Mit etwas Öl und Gewürzen vermischt ergeben sie im Ofen gebacken einen knusprigen Snack. Gewürze wie Kreuzkümmel, Petersilie und Koriander sind häufig fester Bestandteil von Gerichten mit Kichererbsen. Sie sorgen für eine bessere Verdaulichkeit.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Arthrose?
Wer die Diagnose „Arthrose“ erhält, der weiß, dass diese nicht über Nacht wieder verschwindet, sondern langer Begleiter…
Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.