Weltverbrauchertag - kurz erklärt

Stand:
Jedes Jahr am 15. März findet der von US-Präsident John F. Kennedy initiierte Tag für die Rechter von Verbraucherinnen und Verbraucher statt. Im Jahr 2020 beschäftigt sich die Verbraucherzentrale Bremen schwerpunktmäßig mit drohenden Kostenfallen.
Weltverbrauchertag Handy Kreditkarte Internet Einkauf

Am 15. März 2020 erinnert die Verbraucherzentrale Bremen erneut die Politik daran, dass sie die Verbraucherinnen und Verbraucher besser vor den dubiosen Machenschaften von Betrügern schützen muss. Mit Gesetzen und verbindlichen Regelungen, die nah am Alltag der Betroffenen sind, kann finanzielle Schäden vorgebeugt werden.

Off

Der Weltverbrauchertag ist ein Aktionstag der internationalen Verbraucherorganisation Consumers International, an dem auf die Belange von  Verbraucherinnen und Verbrauchern öffentlich aufmerksam gemacht wird. Er wird seit dem Jahr 1983 jährlich am 15. März begangen. Der Weltverbrauchertag geht zurück auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 vor dem Kongress der Vereinigten Staaten drei grundlegende Verbraucherrechte forderte:

  1. das Recht, vor betrügerischer oder irreführender Werbung und Kennzeichnung geschützt zu werden,
  2. das Recht, vor gefährlichen oder unwirksamen Medikamenten geschützt zu werden,
  3. das Recht, aus einer Vielfalt von Produkten mit marktgerechten Preisen auszuwählen.


In jedem Jahr suchen sich die deutschen Verbraucherzentralen ein Schwerpunktthema. Auswahlkriterium sind die Probleme, mit denen die Verbraucherinnen und Verbraucher in die bundesweiten Beratungsstellen kommen.
In diesem Jahr lautet das Motto: „Kostenfallen durch ungewollte oder aufgedrängt Verträge“ 

Seit 1999 organisiert zudem der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss um den 15. März eines jeden Jahres herum den Europäischen Verbrauchertag. 

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.