Workshop "KlimaFrühstück" an Schulen

Wir führen an Ihrer Schule das KlimaFrühstück als Workshop durch. Beginnend mit einem gemeinsamen Frühstück, erkunden wir die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Klimaschutz an Lernstationen.

Kann man die Erde gesund essen? Welche Lebensmittel sind klimagesund und welche klimaschädlich? Und wie kann man auch in der Schule klimagesund essen und trinken? 

Off

Unsere Ernährungsfachkraft nimmt die Lerngruppe mit auf Entdeckungstour. Entlang von fünf Lernstationen erkunden, hinterfragen und diskutieren die Schülerinnen und Schüler die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Klimaschutz.

Doch ein leerer Bauch studiert bekanntlich nicht gern. Deshalb beginnt der Workshop zunächst mit einem gemeinsamen Frühstück. Anhand von Brot, Aufstrich und Belag, Obst, Gemüse sowie Getränken wird schnell deutlich, wo die Frühstückszutaten herkommen, wie sie produziert oder verpackt wurden und wie sie unser Klima beeinflussen. Der Begriff "klimagesund" meint und berücksichtigt dabei sowohl die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler als auch das den Schutz des Klimas und der Ressourcen der Erde.

Sind alle gestärkt, bearbeiten sie in Kleingruppen die Stationen: 

  • „Problemlos: Biologisch“
  • „Restlos: Lebensmittel wertschätzen“
  • „Verpackungslos: Verpackungsmüll vermeiden“
  • „Grenzenlos: Saisonal und regional“
  • „Bedenkenlos: Pflanzlich“

und leiten eigene Handlungsimpulse daraus ab.

Der Workshop "KlimaFrühstück" ist für alle Klassenstufen geeignet, die sich im Rahmen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) mit den Zukunftsthemen Klima, Nachhaltigkeit, Ernährung und Konsum beschäftigen wollen. Besonders empfehlenswert ist der Workshop für die 8. bis 10. Klasse sowie für berufliche Schulen.


Das sagen Lehrkräfte zum Workshop:

„Der Workshop Klimafrühstück wurde kompetent und reibungslos durchgeführt.
Es hat alles gepasst. Wir haben das Thema im Unterricht aufgegriffen und vertiefen es jetzt weiter.“ 
Christiane Zabel, Berufliche Schulen Untertaunus, Taunusstein

„Der Workshop KlimaFrühstück war einfach nur toll und hat sowohl mir als auch meinen Schülerinnen und Schülern wirklich viel Spaß gemacht.“
Jessica Heil, Konrad-Haenisch-Schule, Frankfurt-Fechenheim
--> Bildergalerie der Konrad-Haenisch-Schule und Bericht der Lehrkraft vom Workshop (externer Link zur Schul-Webseite)

„Der Workshop „KlimaFrühstück“ war wunderbar umgesetzt. Die Referentin war überaus engagiert, motiviert und kompetent im Umgang mit meiner Klasse. 
Sie ging flexibel auf unsere Bedürfnisse und Wünsche ein.“
Daniela Hinz, Friedrich-Fröbel-Schule, Bad Hersfeld

Voraussetzung für unsere Durchführung ist eine Lehrküche mit entsprechendem Geschirr, ein Klassenzimmer und vier Unterrichtsstunden Zeit (ohne gemeinsames Frühstück nur 2 Unterrichtsstunden). 

Das Workshopangebot ist noch bis Ende 2023 kostenfrei für alle hessischen Schulen oder außerschulischen Bildungseinrichtungen buchbar.

Sie haben Fragen oder interessieren sich für das Angebot?
Kontaktieren Sie uns gerne unter ernaehrung@verbraucherzentrale-hessen.de.  

Das Projekt „Klimabewusst essen in Schulen“ wird vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziert und ist eins der zahlreichen Maßnahmen des integrierten Klimaschutzplans (iKSP) der Hessischen Landesregierung.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Wie ernähre ich mich bei Arthrose?
Wer die Diagnose „Arthrose“ erhält, der weiß, dass diese nicht über Nacht wieder verschwindet, sondern langer Begleiter…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.