Fair Finance Guide: Nachhaltigkeit deutscher Banken

Stand:
Der Fair Finance Guide überprüft zum siebten Mal, wie deutsche Banken das Thema Nachhaltigkeit bei ihren Geschäften berücksichtigen.
Parkbank mit Schriftzug Bad Bank

Bad Bank

  • Der Fair Finance Guide untersucht wie deutsche Banken und Sparkassen Menschen- und Umweltrechte beachten
  • Zahlreiche Themen werden geprüft - von Menschenrechtsverletzungen bis zu Rüstungsgeschäften
  • Banken mit Nachhaltigkeitsstandards schneiden am besten ab
On

Kreditvergabe und Vermögensverwaltung werden beurteilt

Finanzinstitute beschreiben ihre Geschäftsmodelle mit wohlklingenden Worten: „Unternehmerische Verantwortung“ ist ebenso wichtig wie die „Nachhaltigkeit des Kerngeschäfts“. Doch was steckt hinter diesen Phrasen? Der Fair Finance Guide hat die sozialen und ökologischen Selbstverpflichtungen von 20 ausgewählten deutschen Banken und Sparkassen untersucht. Ziel des Fair Finance Guides ist es für Verbraucher:innen mehr Transparenz und Vergleichbarkeit in Bezug auf die soziale und ökologische Bilanz deutscher Banken herzustellen und im Dialog mit Banken deren Richtlinien zu verbessern. 

Der Fair Finance Guide Deutschland beurteilt dazu die veröffentlichten Selbstverpflichtungen dieser Geldinstitute anhand von 254 Kriterien aus 15 Themen und Sektoren in Bezug auf deren Übereinstimmung mit internationalen Nachhaltigkeitsstandards. Untersucht wurden die Themen Klimawandel, Korruption, Geschlechtergleichheit, Menschenrechte, Arbeitsrechte, Natur, Steuern, Transparenz&Rechenschaft, Rüstung, Nahrungsmittel, Forstwirtschaft, Bergbau, verarbeitende Industrie, Stromerzeugung, Öl&Gas. 

Weitere Informationen finden Sie unter www.fairfinanceguide.de. Dort können Sie die geprüften Geldinstitute direkt miteinander vergleichen, erhalten ausführliche Informationen zu den einzelnen Ergebnissen und teils auch Stellungnahmen der Banken. 

Banken auf dem sozial-ökologischen Prüfstand

Der Fair Finance Guide Deutschland vergleicht ausgewählte auf dem deutschen Markt führende Banken und Sparkassen und bildet somit einen breiten Querschnitt der deutschen Bankenlandschaft ab.

Die im November 2024 veröffentlichte Untersuchung umfasst 20 Geldinstitute. 

Der Fair Finance Guide Deutschland ist Teil der Initiative Fair Finance International, welche derzeit in neun Ländern weltweit aktiv ist. In Deutschland ist der Fair Finance Guide von Facing Finance e.V.  koordiniert und wird in Kooperation mit SÜDWIND e.V. - Institut für Ökonomie und Ökumene und Deep Sea Mining Campaign erstellt. 

 

.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.