Kostenlose Online-Seminare für Helfer:innen – das ist wichtig!

Pressemitteilung vom
Wer aus einem Kriegsgebiet geflüchtet ist, benötigt von Helfer:innen in Deutschland viel Unterstützung. Die Verbraucherzentrale Bremen hilft den Helfenden. Im Mai bietet sie für diese eine kostenlose Vortragsreihe an. Themen: Versicherungen, Energieverträge und alles rund um den Einkauf.
Zwei Hände berühren sich
Off

Wer in einem fremden Land für längere Zeit leben wird, muss sich mit dem kleinen Einmaleins des Verbraucherrechts auseinandersetzen. Denn fiese Fallen lauern überall: unsinnige Versicherungen, mangelhafte Produkte oder fehlendes Wissen, wie ein Stromvertrag abgeschlossen wird.
„Etwaige Wissenslücken wollen wir aktiv mit unserer Vortragsreihe für Helferinnen und Helfer schließen“, sagt Annabel Oelmann, Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen.
„Für Geflüchtete aus der Ukraine gibt es ein umfangreiches und immer wachsendes schriftliches Informationsangebot auf unserer Webseite – auch auf Ukrainisch!“, berichtet Annabel Oelmann. Die Schulung von Multiplikator:innen und Helfer:innen ist dennoch wichtig. „Viele Fragen werden eher den Helfenden direkt gestellt. Um diese fit zu machen für einige der wichtigsten Fragestellungen, gibt es diese Vortragsreihe. An drei Vormittagen im Mai – immer am Dienstagvormittag um 9:30 Uhr – sind die Expert:innen der Verbraucherzentrale für die Helfenden da. Und ganz nebenbei lernen sie auch noch einiges für ihren eigenen Verbraucheralltag.“ Die Vorträge bauen nicht aufeinander auf und können auch einzeln besucht werden. Für Fragen im Anschluss ist selbstverständlich Zeit eingeplant. Darüber hinaus steht den Geflüchteten und auch den Helfenden selbstverständlich auch die Beratung in der Verbraucherzentrale offen, selbstverständlich auch in den kostenlosen Sprechstunden in den Quartieren.

Hilfe für Helfer:innen

 

Folgende Vorträge bieten wir für die Helfenden an: 

17.05.2022 um 9:30 Uhr
Versicherungen – was man in Deutschland braucht, was erstmal nicht so wichtig ist. Anmeldung hier: 
https://www.verbraucherzentrale-bremen.de/gesundheit-pflege/krankenversicherung/onlinevortrag-versicherungen-was-ist-wichtig-was-nicht-73081
24.05. um 9:30 Uhr
Worauf muss ich beim Strom-, Wärme- und Wasservertrag achten? Anmeldung hier:
https://www.verbraucherzentrale-bremen.de/energie/online-worauf-muss-ich-beim-strom-waerme-und-wasservertrag-achten-73082
31.05. um 9:30 Uhr 
Einkaufen von A bis Z – Alles was Sie wissen müssen. Anmeldung hier:
https://www.verbraucherzentrale-bremen.de/vertraege-reklamation/kundenrechte/einkaufen-von-a-bis-z-alles-was-sie-als-helferin-wissen-muessen-73083

Die Vorträge bauen nicht aufeinander auf. Die Helfenden können daher an allen oder nur an einzelnen Vorträgen teilnehmen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.