Ende der Zinserhöhungen auch bei nachhaltigen Banken erreicht?

Pressemitteilung vom
Für nachhaltige Sparanlagen gibt es wieder mehr Zinsen – bis zu 4 Prozent. Allerdings geben nicht alle der untersuchten Banken die Leitzinserhöhungen an ihre Kundschaft weiter. Dies zeigt der aktuelle Produktvergleich der Verbraucherzentrale Bremen.
Mit Herzen bemaltes Sparschwein steht vor Rasenfläche
Off

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher möchten Geld nachhaltig anlegen. Eine Möglichkeit ist ein Sparprodukt bei einer Bank mit Nachhaltigkeitsstandards. Diese Banken haben im Vergleich zu konventionellen Kreditinstituten umfangreichere ethische und ökologische Kriterien, die sie ihrem gesamten Bankgeschäft zugrunde legen. „Hier gibt es jedoch auch Unterschiede, denn der Begriff ‚nachhaltig‘ ist im Finanzbereich noch immer nicht einheitlich definiert“, erklärt Anke Behn, Teamleiterin Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Bremen. „Jedes dieser Geldinstitute bestimmt also selbst, wo es seine Schwerpunkte setzt.“

Ergebnisse der Untersuchung

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in den vergangenen Monaten wiederholt den Leitzins auf nunmehr 4,5 Prozent erhöht, zuletzt am 14. September. Auf der letzten Sitzung der EZB am 26. Oktober wurde erstmals in diesem Jahr jedoch keine weitere Erhöhung ausgesprochen.

Die Verbraucherzentrale vergleicht und veröffentlicht regelmäßig die Konditionen von Spar- und Girokonten von Banken mit Nachhaltigkeitsstandards. Die positive Nachricht ist, dass die Mehrheit der untersuchten Banken ihre Zinsen weiter erhöht haben und auch neue Sparprodukte aufgelegt haben. Für eine Anlage von zehn Jahren sind nun auch bei einer der untersuchten Banken 4 Prozent möglich. Drei der untersuchten Banken vermuten anscheinend ein Ende der Zinserhöhungen beziehungsweise vielleicht auch wieder eine Zinssenkung, denn sie bieten für kürzere Laufzeiten Zinssätze von 3,2 beziehungsweise 3,33 Prozent an; dafür aber weniger – 2,5 bis 2,6 Prozent  – für den langfristigen Bereich von acht bis zehn Jahren.

Genau wie die Sparzinsen sind allerdings auch die Zinsen für Dispositionskredite auf den Girokonten bei den meisten der untersuchten Banken gestiegen. Den höchsten Zinssatz von 12,29 Prozent verlangt die Evenord-Bank. Den niedrigsten Zinssatz mit 3,88 Prozent die GLS Bank, allerdings nur bis zu 10.000 Euro. Darüber liegt auch hier der Zinssatz ähnlich wie bei den anderen untersuchten Banken bei 10,88 Prozent.

Information und Beratung der Verbraucherzentrale Bremen

Informationen über die Vor- und Nachteile von nachhaltigen Geldanlagen finden sich im Internet unter www.geld-bewegt.de. Dort ist der aktualisierte Girokonten- und Sparproduktevergleich zum Download verfügbar.

Wer Fragen zu den Themen Geldanlage und Altersvorsorge, Immobilienfinanzierung oder Versicherungen hat, kann sich an die Verbraucherzentrale Bremen wenden. Vereinbaren Sie einfach einen Termin unter www.verbraucherzentrale-bremen.de oder (0421) 160 777. 

Für kurze Nachfragen stehen unsere Expertinnen und Experten darüber hinaus mit einer Informationshotline jeweils donnerstags von 9 bis 11 Uhr unter (0421) 160 7781 zur Verfügung. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Ein Paar prüft die Rechung

Чорний список: несправжні листи про стягнення заборгованості

Споживачі регулярно отримують несправжні листи про стягнення заборгованості. Центр захисту прав споживачів федеральної землі Бранденбург надає у відкритий доступ номери банківських рахунків, на які Ви у жодному разі не маєте переказувати гроші.
Ein Paar prüft die Rechung

Czarna lista: Fałszywe pisma windykacyjne

Konsumenci regularnie otrzymują fałszywe pisma od rzekomych firm windykacyjnych. Brandenburska Centrala Konsumencka (Verbraucherzentrale Brandenburg) publikuje numery kont, na które nie należy przelewać żadnych pieniędzy.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.