Sommerferien – gut vorbereitet auf die Reise

Pressemitteilung vom
Endlich Sommerferien – jetzt kann es den meisten mit dem Start in den Urlaub gar nicht schnell genug gehen. Doch sich unvorbereitet ins Auto oder die Bahn zu setzen umso möglichst schnell das Urlaubsziel zu erreichen, ist in den meisten Fällen nicht angebracht. Die Urlaubsfahrt sollte gut vorbereite
Strand Meer Ferien Verbraucherzentrale Bremen

 

 

Off

Vor der Fahrt nicht so viel essen
Für die Fahrt sollten Sie weder mit leerem Magen noch mit Völlegefühl ins Auto oder in die Bahn steigen. Besser ist leichte Kost, die lange Energie spendet. Als Frühstück ist beispielsweise ein Müsli mit Joghurt und Obst ideal oder Vollkornbrötchen mit Käse und Gemüse – reich an Ballaststoffen und trotzdem gut verdaulich.
Optimales Essen und Trinken für die Fahrt
Transportieren Sie ihren Proviant möglichst in Kühlboxen oder Taschen mit Kühlakkus. So bleibt das Essen frisch und schmeckt auch besser. Tipp: Stilles (Leitungs-)Wasser einfrieren, so kühlt es das Essen und das langsam auftauende Wasser ist immer angenehm kühl.
Vor allem auf langen Strecken muss die Konzentrationsfähigkeit stets hoch sein. Wasser trinken hilft. Kinder sollten mindestens einen Liter Wasser trinken, bei Bedarf mehr. Erwachsene mindestens 1,5 bis 2,0 Liter pro Tag. Empfehlenswert sind Wasser oder ungesüßte Kräuter- und Früchtetees. Weniger geeignet sind Energy Drinks oder Limonaden. Sie erhöhen die Aufmerksamkeit nur kurzfristig, anschließend droht ein Leistungsabfall. Wer zu Reiseübelkeit neigt, dem kann Ingwertee oder kaltes Wasser mit Ingwerstückchen Linderung verschaffen. Für die Getränke sollten Sie Plastikflaschen oder bruchsichere Thermoskannen wählen.
Um nicht ausgehungert am Urlaubsort anzukommen, sollten Sie selber etwas Reiseproviant einpacken und sich nicht nur auf die Fast-Food-Menüs an der Raststätte verlassen. Gemüse und Obst sind für die Reise top. Cherrytomaten oder Minigurken sind schon aufgrund ihrer Größe perfekt geeignet als Snack. Die kleinen Tomaten können Sie auch abwechselnd mit kleinen Mozzarella-Kugeln auf Spieße stecken. Bei Obst eignet sich alles, was kleckerfrei und ohne Flecken zu essen ist: Bananen, Äpfel, Birnen etc. Besonders sättigend und lecker sind belegte Vollkornbrote, Nudelsalate ohne Mayonnaise, hartgekochte Eier und Dauerwürste. Auf stark riechende Speisen (Eier, Würste, stark riechende Käse) sollte man aber den Mitreisenden zuliebe in der Bahn verzichten. Tabu sind Lebensmittel, die schnell verderben könnten wie rohe Eier, rohes Fleisch oder ungesäuerte Milchprodukte. Bei sommerlicher Wärme können sich Salmonellen schnell in Speisen vermehren und zu Übelkeit und Durchfall führen. Als Verpackung empfehlen sich bruchsichere Haushalts- und Brotboxen aus Kunststoff.
Die Toilettenpause als Bewegungspause nutzen – das bringt Ruhe ins Auto. In der Bahn auch immer mal wieder aufstehen und laufen.
Und nun – einen guten Start in den Urlaub!

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Arthrose?
Wer die Diagnose „Arthrose“ erhält, der weiß, dass diese nicht über Nacht wieder verschwindet, sondern langer Begleiter…
Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.