Ethisch-ökologisch statt „Bremer Konto“?

Pressemitteilung vom
Nachhaltige Girokonten und Sparanlagen bieten Alternativen

• Aktualisierte Online-Marktübersicht für den einfachen Produktvergleich
• Drei Girokonten ohne monatlichen Grundpreis
• Zinserhöhung nur bei Sparanlagen mit längerer Laufzeit
Geldanlage - Männchen mit Sparschwein
Nachhaltige Geldanlage

Viele Bremerinnen und Bremen mit einem Konto bei der Sparkasse Bremen ärgern sich derzeit über die Erhöhung der Gebühren. Warum also nicht die Bank wechseln und dabei noch Mensch und Umwelt unterstützen? Die Verbraucherzentrale Bremen hat auf dem Internetportal www.geld-bewegt.de einen aktualisierten Produktcheck zu ethisch-ökologischen Geldanlagen von 14 Banken mit Nachhaltigkeitsstandards veröffentlicht. Verbraucherinnen und Verbraucher informieren sich hier schnell und gezielt über aktuelle Konditionen von Girokonten mit Online-Kontoführung und Sparanlagen.

Off

Eine Möglichkeit, Geld mit gutem Gewissen anzulegen, ist das Girokonto oder die Sparanlage bei einer nachhaltigen Bank. Doch welche Zinsen gibt es dafür und welche Kosten fallen an? Und: Welche konkreten Nachhaltigkeitsstandards wenden die Banken an? Sind Investitionen in Atomkraft und Menschenrechtsverletzungen oder in die klimaschädliche Kohle tabu? In welche Branchen und Bereiche wird das Geld gezielt investiert?

Im Banken- und Produktcheck der Verbraucherzentrale Bremen finden interessierte Anlegerinnen und Anleger diese Informationen auf einen Blick und können Kosten und Zinssätze verschiedener Anlageformen vergleichen.

„Bei alternativen und kirchlichen Banken bekommen Verbraucherinnen und Verbraucher für ihr Geld nicht nur Bankdienstleistungen. Diese Kreditinstitute wenden ethisch-ökologische oder soziale Kriterien bei ihren Bankgeschäften an. Kundengelder fließen zum Beispiel nicht in bedenkliche Branchen wie die Rüstungs- oder Atomindustrie. Auch werden Firmen ausgeschlossen, die Kinderarbeit zulassen oder die Menschenrechte missachten“, sagt Ulrike Brendel, Leiterin des Projekts „Gut fürs Geld, gut fürs Klima“ bei der Verbraucherzentrale Bremen.

Die Bandbreite bei den untersuchten Girokonten reicht vom kostenlosen Konto mit kostenloser Girokarte der Bank im Bistum Essen bis zu jährlichen Kosten von 117 Euro für Kontoführung und Girokarte bei der Ethikbank. Elf der 14 untersuchten Banken bieten zudem die Anforderung und Nutzung der mobilen TAN unbegrenzt kostenlos an.

Bei den untersuchten Sparanlagen halten die Banken weiter an den niedrigen Zinsen fest. Lediglich bei Festgeld oder Sparbriefen mit einer Laufzeit von mehr als fünf Jahren haben die Bank für Kirche und Diakonie bzw. die Pax-Bank die Zinsen minimal erhöht.

Der Produktcheck ist Teil des Informationsangebots des Internetportals www.geld-bewegt.de. Es bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern auch Informationen zu nachhaltigen Investmentfonds, riskanten Umweltinvestments und Altersvorsorgeprodukten mit Nachhaltigkeitsstandards.

Girokontenvergleich der Verbraucherzentrale Bremen für alternative und kirchliche Banken

https://www.geld-bewegt.de/Girokontenvergleich

Übersicht zu Sparanlagen der Verbraucherzentrale Bremen für alternative und kirchliche Banken hier

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.