Neue Internetseite für nachhaltig orientierte Anleger

Unter www.geld-bewegt.de finden Verbraucherinnen und Verbraucher auf einen Blick Informationen zur gesamten Bandbreite von nachhaltigen Finanzprodukten.
  • Alles rund ums Thema ethisch-ökologische Geldanlagen auf www.geld-bewegt.de
  • Informationen zu Girokonten, Sparanlagen, Investmentfonds und Direktinvestments sowie Altersvorsorge
  • Highlight: Erklärvideo gesprochen von Tatort-Kommissarin Ulrike Folkerts
Off

Das Projekt „Gut fürs Geld, gut fürs Klima“ der Verbraucherzentrale Bremen hat ein neues Internet-Portal zum Thema ethisch-ökologische Geldanlagen gestartet. Unter www.geld-bewegt.de finden Verbraucherinnen und Verbrau-cher auf einen Blick Informationen zur gesamten Bandbreite von nachhaltigen Finanzprodukten.

Ulrike Brendel, Leiterin des Projekts „Gut fürs Geld, gut fürs Klima“ bei der Verbraucherzentrale Bremen, erklärt: „Wir möchten Anlegerinnen und Anlegern aufzeigen, dass sie selbst mit ihrem Geld etwas bewegen können. So bringt das Ersparte nicht nur Rendite, sondern unterstützt gleichzeitig den Klimaschutz oder die Einhaltung von Menschenrechten. Es gibt mittlerweile in vielen Anlagebereichen ethisch-ökologische Alternativen.“

Informationen zu verschiedenen Anlageklassen

Verbraucherinnen und Verbraucher erfahren auf der Internetseite www.geld-bewegt.de, welche Aspekte bei ethisch-ökologischen Finanzprodukten zu beachten sind. Darüber hinaus können sie in verschiedenen Kategorien Anbieter und Produkte in Bezug auf Konditionen und Nachhaltigkeitsstandards vergleichen, zum Beispiel bei Girokonten und Sparprodukten.

Außerdem bietet die Internetseite Informationen zu Investmentfonds, riskanten Umweltinvestments und Altersvorsorgeprodukten. So hat die Verbraucherzentrale Bremen mit der Stiftung Warentest vor kurzem eine Untersuchung zur Nachhaltigkeit bei Riester-Produkten veröffentlicht. Außerdem sind auf dem Portal aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise rund um ethisch-ökologische Geldanlagen zu finden.

Erklärvideo zu Investmentfonds mit Ulrike Folkerts

Ein neues Erklärvideo zeigt anschaulich, wie nachhaltige Investmentfonds funktionieren. Sprecherin des Films ist die Schauspielerin Ulrike Folkerts, die sich seit 2004 aktiv für ein Verbot von Landminen und Streubomben einsetzt.

Ihr Engagement erläutert die bekannte Tatort-Kommissarin so: „Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, was mit ihren Ersparnissen passiert. Banken und Versicherungen investieren häufig leider auch in Unternehmen aus kritischen Branchen wie der Rüstungsindustrie. Der Film kann dazu beitragen, auf das Thema aufmerksam zu machen und Verbrauchern zu zeigen, wie es auch anders geht.“

Die Internetseite www.geld-bewegt.de ist Teil des Projekts „Gut fürs Geld, gut fürs Klima“, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak-torsicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutz-initiative gefördert wird. Das bundesweite Projekt „Gut fürs Geld, gut fürs Klima“ der Verbraucherzentrale Bremen informiert über nachhaltige Geldanlage und Altersvorsorge. Die Verbraucher-zentrale Bremen kooperiert dafür mit den Verbraucherzentralen Hamburg, Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Schleswig-Holstein.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.