Banken- und Produktcheck: Nachhaltige Finanzprodukte auf einen Blick

Pressemitteilung vom
Informationen zu ethisch-ökologischen Banken, Sparanlagen und Girokonten
  • Online-Marktübersicht ermöglicht einfachen Banken- und Produktvergleich
  • Informationen zu ethisch-ökologischen Banken, Sparanlagen und Girokonten
  • Aktuelle Konditionen der Produkte sowie detaillierte Informationen zu den Nachhaltigkeitsstandards der Banken abrufbar
Off

Die Verbraucherzentrale Bremen hat auf dem Internetportal www.geld-bewegt.de einen neuen Banken- und Produktcheck zu ethisch-ökologischen Geldanlagen veröffentlicht. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich hier schnell und gezielt über nachhaltige Banken, Sparanlagen und Girokonten informieren. Neben Details zu den ethisch-ökologischen Anlagestandards von Banken sind aktuelle Konditionen von Sparanlagen und Girokonten zu finden.

Eine Möglichkeit, sein Geld mit gutem Gewissen anzulegen, ist die Sparanlage oder das Girokonto bei einer nachhaltigen Bank. Doch welche Zinsen gibt es dafür, und welche Kosten fallen an? Welche konkreten Nachhaltigkeitsstandards wenden die Banken an? Sind Investitionen in Atomkraft und Menschenrechtsverletzungen oder in die klimaschädliche Kohle tabu? In welche Branchen und Bereiche wird das Geld gezielt investiert? Im Banken- und Produktcheck der Verbraucherzentrale Bremen finden interessierte Anlegerinnen und Anleger diese Informationen auf einen Blick und können Kosten und Zinssätze verschiedener Anlageformen vergleichen.

„Banken mit Nachhaltigkeitsanspruch haben keine einheitlichen Standards. Verbraucherinnen und Verbraucher, die wissen möchten, welche der Banken am besten zu ihnen passt, bekommen mit unserem Bankencheck eine praktische Recherchehilfe. Dabei sollten sie auch auf die Kosten achten wie beim Girokontenvergleich. Hierzu stehen ebenfalls detaillierte Informationen bereit“, sagt Ulrike Brendel, Leiterin des Projekts „Gut fürs Geld, gut fürs Klima“ bei der Verbraucherzentrale Bremen.

Der Banken- und Produktcheck ist Teil des Informationsangebots des Internetportals www.geld-bewegt.de. Es bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern auch Informationen zu nachhaltigen Investmentfonds, riskanten Umweltinvestments und Altersvorsorgeprodukten mit Nachhaltigkeitsstandards.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.