Gas- und Ölpreis: Ab Januar kommt CO2-Abgabe

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bremen zur neuen CO2-Abgabe: Was bedeutete die neue Steuer für Verbraucherinnen und Verbraucher? Wie lässt sich trotzdem Geld und Energie sparen?
CO2 -Abgabe: Förderprogramme lohnen sich

CO2 -Abgabe: Förderprogramme lohnen sich

  • Jetzt erst recht: Alle Energiesparmöglichkeiten nutzen
  • Heizungsanlage optimieren
  • Förderprogramme nutzen
Off

Wer die aktuellen Heizölpreise betrachtet, kann sich kaum vorstellen, dass ab Januar ein deutlich anderer Preis vorhanden sein wird, denn dann kommt die CO2-Steuer dazu. Auch alle Gasbezieher werden über die CO2-Steuer tiefer in die Tasche greifen müssen.

„Doch jeder Heizungsnutzer hat es selbst in der Hand: Nur ein Grad weniger an Raumtemperatur spart sechs Prozent Energie ein“, erklärt Inse Ewen, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Bremen. Ein Thermometer gehört also in jedes Haus oder jede Wohnung, um genau diese Maßnahme zu ergreifen. Auch die Nachtabsenkung bringt eine deutliche Energieeinsparung. Vielleicht kann die Absenkzeit sogar ausgeweitet werden?
Wichtig ist auch, dass die Technik hundertprozentig funktioniert. „Defekte Thermostatventile oder Regelungen treiben den Verbrauch auf die Spitze“, erläutert Inse Ewen.
Spitzenmäßig ist die aktuelle Förderung des Hydraulischen Abgleichs über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). 30 Prozent der Kosten werden als Bargeldzuschuss zurückgezahlt. „Aber! Erst den Antrag stellen und dann loslegen“, so die Energieberaterin.
Ist auch der Austausch von Heizkörpern geplant, ist die KFW eine gute Anlaufstelle im Programm 430 unter dem Stichwort „Optimierung der Heizung“.

Austausch der Heizung kann bis zu 25 Prozent sparen

Ist das „Schätzchen“ im Heizungskeller in die Jahre gekommen, lohnt es sich, über einen Austausch nachzudenken. Das ist zwar eine teure Angelegenheit, kann aber den Heizenergieverbrauch deutlich reduzieren. „Die Rede ist von bis zu 25 Prozent“, erläutert Inse Ewen. Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) machen den Austausch einer Heizungsanlage dann besonders interessant, wenn auf erneuerbare Energien zurückgegriffen werden kann, das heißt Gas plus Solarthermie, Wärmepumpe oder Pellet. Wird eine alte Ölheizung ausgetauscht und auf andere Energieträger gesetzt, gibt es unter bestimmten Voraussetzungen sogar aus dem Land Bremen Geld dazu.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen berät zu den in Frage kommenden Heizungsanlagen und den Förderprogrammen. Einfach kostenfreien Beratungstermin unter 0421-160777 vereinbaren. Die Beratungen finden sowohl persönlich als auch telefonisch statt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.