Ratgeber Wärmepumpe: Türöffner für warmes Zuhause mit umweltfreundlicher Technik
Off
Im Neubau ist sie mittlerweile Standard und auch in vielen Bestandsgebäuden ist sie eine zukunftsfähige Lösung. Wer eine Wärmepumpe einsetzt, nutzt kostenlose Umweltwärme, spart langfristig Heizkosten und macht sich unabhängig von fossilen Brennstoffen. Einige Bedingungen sollten aber erfüllt sein, damit die Wärmepumpe gut funktioniert. Der „Ratgeber Wärmepumpe“ der Verbraucherzentrale hilft Sanierungswilligen wie auch Bau- und Kaufinteressierten, die individuellen Rahmenbedingungen des Gebäudes zu beleuchten – und den Weg zur passenden Förderung zu finden.
Los geht es mit einer Bestandsaufnahme, um die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen zu checken. Hierfür gibt das Buch einen Überblick, was es zu berücksichtigen gilt – etwa Betriebs- und Stromkosten, aber auch die Art der Warmwasserversorgung. Das Prinzip der Wärmepumpe wird anschaulich erklärt und die verschiedenen Komponenten werden vorgestellt. Zudem bietet der Ratgeber Unterstützung, um weitere Techniken wie Photovoltaik oder Solarthermie damit zu verbinden. Ausführlich werden die Wärmepumpenvarianten vorgestellt und miteinander verglichen. Alles Wissenswerte zu gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie zu Genehmigungs- und Anmeldefristen wird erläutert. Ein eigenes Kapitel stellt dann verschiedene Praxisbeispiele für die Installation von Wärmepumpen im Neubau und in Bestandsgebäuden vor.
Der „Ratgeber Wärmepumpe“ hat 216 Seiten und kostet 24,- Euro, als E-Book 19,99 Euro.
Bestellmöglichkeiten:
Im Online-Shop unter https://shop.verbraucherzentrale.de/ oder unter 0211 / 91 380-1555. Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.