Gemeinsam die Wärme voranbringen

Pressemitteilung vom
swb unterstützt Energie-Checks der Verbraucherzentrale Bremen
Vertragsunterzeichnung Verbraucherzentrale Bremen swb Oelmann Kmita Ewen
  • Nah- und Fernwärmenutzung optimieren: swb übernimmt bei Gebäude-Checks der Verbraucherzentrale den finanziellen Eigenanteil der Verbraucher, die Nah- und Fernwärme bereits nutzen oder darüber nachdenken.
  • Gebäude-Checks beinhalten neben der Einschätzung des Heiz-Systems auch weitere energetische Fragestellungen.
  • Eignungs-Check Heizung bietet Hilfestellung im Heizsystem-Dschungel.

 

Off

Um die Wärmewende voranzubringen, braucht es viele Akteure und servicefreundliche Dienstleistungen für die Verbraucher. Schon seit vielen Jahren berät die Energieberatung der Verbraucherzentrale persönlich in den Beratungsstellen, geht aber auch direkt in die Haushalte.

Eigenheimbesitzer haben die Möglichkeit, mit einem Gebäude-Check zu erfahren, wo ihre energetischen Einsparpotentiale sind. Die Auswahl, beziehungsweise der Austausch des Heizungssystems, spielt dabei oft eine erhebliche Rolle.

Energie-Check zum Nulltarif für Verbraucher

Die Energie-Check-Angebote werden durch das Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Es bleibt lediglich ein Eigenanteil von 30 Euro, den Verbraucherinnen und Verbraucher für diese Serviceleistung zahlen müssen. Genau hier setzt die Zusammenarbeit mit der swb an: Haushalte, die aktuell vor der Entscheidung stehen, sich an geplante Nah- und Fernwärmenetze der swb anschließen zu lassen, erhalten einen komplett kostenfreien Gebäude- oder Eignungs-Check. Das Beratungsziel ist die effizienteste Nutzung der eingesetzten Heizenergie sowie die Gebäudesanierung, um dadurch auch zur CO2-Reduzierung beizutragen.
Die Verbraucherzentrale macht in dieser Zusammenarbeit deutlich, dass ihre Beratung neutral und anbieterunabhängig ist. „Die Auswahl eines zukunftsfähigen Heizsystems ist eine Entscheidung für einen langen Zeitraum und will wohl überlegt sein“, betont Dr. Annabel Oelmann, Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen. Alexander Kmita, Geschäftsführer swb Vertrieb, stellt heraus, wie wichtig die verlässliche unabhängige Energieberatung ist. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass diese Kooperation auf einer vertrauensvollen Zusammenarbeit basiert.

Verbraucherinnen und Verbraucher soll nichts übergestülpt werden, dass sich negativ auswirkt. „Vielmehr geht es darum, auf der Grundlage von verschiedenen Aspekten eine zukunftsweisende Entscheidung für das Haus zu treffen. Dies kann der Anschluss an ein Fernwärmesystem sein, kann aber sehr wohl auch eine Entscheidung für eine andere Beheizung der Immobilie sein – vor allem interessant für Haushalte, die aktuell mit Öl heizen“, sagt Annabel Oelmann.

Der Gebäude-Check wird unterstützt, weil bei der Dimensionierung der Heizungsanlage oder Berechnung der Fernwärmeleistung der energetische Standard des Hauses eine erhebliche Rolle spielt. Je besser die Gebäudehülle gedämmt wird, umso weniger Heizenergie wird benötigt. Verbraucher erfahren abschließend auch, ob es Bargeldzuschüsse oder zinsgünstige Kredite für die angedachten Maßnahmen gibt.

Verbraucherzentrale und swb beraten im Doppel

„Wir freuen uns, dass wir diese so umfassende Beratung unterstützen können“, erklärt Alexander Kmita. Nah- und Fernwärme-Interessenten erhalten nach Teil I, einem Vorab-Gespräch in der Energieberatung der swb-Kundencenter, einen Beratungsgutschein für Teil II der Beratung, den Energie-Check der Verbraucherzentrale. In dem Gesamtwert von 226,10 Euro ist der 30-Euro-Eigenanteil enthalten. Die Terminvergabe für das Vorab-Gespräch erfolgt online über swb.de/service/terminvereinbarung

„Gut, dass wir unsere anbieterunabhängige Energieberatung mit dem finanziellen Beitrag von swb für viele Verbraucherinnen und Verbraucher kostenfrei erbringen können“, freut sich Annabel Oelmann. Die persönliche Energieberatung in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale ist für Verbraucherinnen und Verbraucher grundsätzlich kostenfrei.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.