Familienfeiern ohne Lebensmittelabfälle

Stand:
Bei Familienfeiern kommt es schon mal vor, dass einiges an Essen übrigbleibt und im Müll landet. Die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps, wie weniger Lebensmittel nach einer Feier im Müll landen.
Gedeckter Tisch für einen (Kinder-)Geburtstag

Das Wichtigste in Kürze:

  • Verschaffen Sie sich einen Überblick darüber wer kommt und wie viele Personen es insgesamt sein werden.
  • Nutzen Sie Mengenangaben, die für die jeweilige Personengruppe (Kinder, Erwachsene, Senior:innen) geeignet sind.
  • Servieren Sie nicht sofort die Gesamtmenge der Speisen. Warten Sie ab, bis Sie einschätzen können, wie groß der Hunger Ihrer Gäste ist.

 

Off

Wie viele Gäste kommen?

Manche essen weniger, andere etwas mehr. Klar ist, jede:r isst unterschiedlich viel. Verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, wie viele Gäste kommen werden und welche Personengruppen vertreten sind. Kinder, Erwachsene und Senior:innen haben unterschiedliche Essgewohnheiten. Der Portionsplaner hilft die passende Essensmenge vorzubereiten. Werden mehrere Speisen zubereitet, beispielsweise für ein Buffet, muss nicht für alle Gäste von jedem Essen eine Portion vorhanden sein. Die gesamte Menge der Speisen sollte an die Anzahl angepasst werden.

Auswahl der Gerichte

Überlegen Sie sich, was Ihre Gäste gerne essen. Sie können auch ruhig in der Runde fragen und sich ein Bild über die Vorlieben verschaffen. Werden beispielsweise viele Vegetarier:innen kommen, brauchen Sie eher wenige Fleischgerichte zu kochen. Bei der Planung ist es sinnvoll, die eigenen Vorräte zu überprüfen und eine Einkaufsliste zu schreiben.    

Achten Sie bei der Zubereitung der Speisen darauf, dass Sie hygienisch einwandfrei arbeiten. Je sauberer Sie arbeiten, desto länger sind die Gerichte haltbar.

Je nach Ihren Präferenzen, können Sie entweder mehrere verschiedene Speisekomponenten zubereiten oder wenige Komponenten servieren und davon etwas mehr. Achten Sie bei beiden Varianten darauf, dass sie ausreichend Lagermöglichkeiten für eventuell anfallende Reste haben.

Lieber nach Bedarf servieren

Bei grünen Salaten empfiehlt es sich, nicht die gesamte Menge mit dem Dressing anzurichten. Lieber das Dressing in Flaschen oder Krügen daneben stellen, dann kann sich jeder die gewünschte Menge nehmen. Da Brot schnell austrocknet, schneiden Sie nicht direkt alles auf. Besonders empfindliche Speisen, die beispielsweise rohe Eier wie frische Mayonnaise oder rohes Fleisch wie Tatar oder Mett oder geräucherter Fisch enthalten, sollten Sie diese häppchenweise an den Tisch bringen und so lange es geht kühlhalten.

Was kann ich mit den Resten machen?

Wenn Sie die Möglichkeit haben und wissen, dass Sie die Reste in den kommenden Tagen nicht verwerten können, frieren Sie diese am besten ein. Alternativ können Ihre Gäste eigene Behälter mitbringen und sich etwas von den übriggebliebenen Speisen mitnehmen. Auch auf der Webseite der Verbraucherzentrale Bremen finden Sie hier Vorschläge zur Resteverwertung.

Kindergeburtstag

  • Kleine Happen
  • Nicht zu viele Kuchen und Süßigkeiten - achten Sie auf die Portionsmengen
  • Lieber Speisen ohne Cremes - so sind die Speisen besser haltbar und verursachen weniger Flecken
  • Vorsicht mit Glitzer

 

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.