Bank für Kirche und Diakonie eG

Die Bank für Kirche und Diakonie ist aus dem Zusammenschluss mehrerer kirchlicher Finanzinstitute entstanden, deren Geschichte bis 1925 zurückreicht. Eigentümer der Bank sind zahlreiche Institutionen aus Kirche und Diakonie.
Off

Ausschlusskriterien

  Waffen und Rüstung

  Kinderarbeit

  Arbeitsrechtsverletzungen

  Menschenrechtsverletzungen

  Atomkraft

(✔)  Fossile Brennstoffe 

  Industrielle Tierhaltung

  Glücksspiel

Erläuterung: 
✔ = erfüllt
(✔) = teilweise erfüllt 
❌ = nicht erfüllt

Schwerpunkte bei der Kreditvergabe

 Umwelt & Klimaschutz:

  • Energiesparmaßnahmen
  • Erneuerbare Energien

 Soziales & Bildung:

  • Bildung
  • Gesundheit und Pflege
  • Krankenhäuser

 Kirchlich-karitative Einrichtungen:

  • Kirchlich-karitative Einrichtungen

 

Besonderheit: Im Firmenkundenbereich werden Kredite nur an kirchliche und diakonische Einrichtungen vergeben.

Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: Oktober 2020.

Zurück zur Banken-Übersicht

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW ist rechtlich gegen Meta aktiv geworden.
Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Urteil zu Netflix: Preiserhöhungen unwirksam – Millionen Betroffene möglich

Netflix hat in den letzten Jahren mehrfach die Abo-Preise erhöht – von 11,99 Euro auf bis zu 17,99 Euro monatlich. Das Landgericht Köln hat in einem Fall nun entschieden: Die Preiserhöhungen waren unwirksam. Millionen Betroffene können nun versuchen, zu viel gezahlte Beiträge zurückzufordern.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.