Kennzeichnung auf Basaren

Stand:
Ich biete auf einem Weihnachtsbasar selbstgemachte Marmelade, Balsamessige, Liköre, Senf und selbstgepresstes Walnussöl zum Verkauf an. Ich bin kein gewerblicher Verkäufer und stelle nur für diese Gelegenheit meine Erzeugnisse her. Was übrig bleibt, verschenke ich an Verwandte und Freunde. Ich soll nun meine Sachen laut Lebensmittelverordnung kennzeichnen. Die Zutaten und das Haltbarkeitsdatum gebe ich auf der Verpackung an. Muss ich noch Weiteres angeben?
Off

Wer Lebensmittel verkauft, bringt diese „in Verkehr“ und ist eine Lebensmittelunternehmer:in. Es gibt wenige Ausnahmen, wo verpackte Lebensmittel geringere Kennzeichnungsvorgaben erfüllen müssen.
Welche Pflichtangaben Lebensmittel tragen müssen, hängt aber auch vom jeweiligen Produkt ab. Manche Informationen sind generell verpflichtend, andere Deklarationen sind nur für bestimmte Produkte vorgeschrieben.

Ob Sie von den Verordnungen betroffen sind, hängt schlussendlich von der Einschätzung der jeweiligen Lebensmittelüberwachung ab, diese Einschätzung können wir als Verbraucherzentrale nicht abschließend und rechtssicher klären. Es gibt Ausnahmen, wenn Sie als Privatperson und nicht als gewerbliche Verkäuferin Ihre Produkte anbieten. Als Privatperson gelten Sie, wenn Sie nur unregelmäßig und ohne unternehmerischen Zweck auf einem Fest oder Basar verkaufen. Hier besteht dann keine Informationspflicht. Dennoch sind Käufer:innen dankbar für jegliche freiwillige Angabe, wie zum Beispiel die von Allergenen. Bitte wenden Sie sich daher an die örtliche Lebensmittelüberwachungsbehörde, die in Ihrer Kreis- oder Stadtverwaltung zu finden ist.

Lesen Sie hierzu auch den Leitfaden aus Baden-Württemberg – der sicherlich auch für Bremen übertragbar ist.

Auf dieser Website finden Sie weitere Informationen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.