Kennzeichnung auf Basaren

Stand:
Ich biete auf einem Weihnachtsbasar selbstgemachte Marmelade, Balsamessige, Liköre, Senf und selbstgepresstes Walnussöl zum Verkauf an. Ich bin kein gewerblicher Verkäufer und stelle nur für diese Gelegenheit meine Erzeugnisse her. Was übrig bleibt, verschenke ich an Verwandte und Freunde. Ich soll nun meine Sachen laut Lebensmittelverordnung kennzeichnen. Die Zutaten und das Haltbarkeitsdatum gebe ich auf der Verpackung an. Muss ich noch Weiteres angeben?
Off

Wer Lebensmittel verkauft, bringt diese „in Verkehr“ und ist eine Lebensmittelunternehmer:in. Es gibt wenige Ausnahmen, wo verpackte Lebensmittel geringere Kennzeichnungsvorgaben erfüllen müssen.
Welche Pflichtangaben Lebensmittel tragen müssen, hängt aber auch vom jeweiligen Produkt ab. Manche Informationen sind generell verpflichtend, andere Deklarationen sind nur für bestimmte Produkte vorgeschrieben.

Ob Sie von den Verordnungen betroffen sind, hängt schlussendlich von der Einschätzung der jeweiligen Lebensmittelüberwachung ab, diese Einschätzung können wir als Verbraucherzentrale nicht abschließend und rechtssicher klären. Es gibt Ausnahmen, wenn Sie als Privatperson und nicht als gewerbliche Verkäuferin Ihre Produkte anbieten. Als Privatperson gelten Sie, wenn Sie nur unregelmäßig und ohne unternehmerischen Zweck auf einem Fest oder Basar verkaufen. Hier besteht dann keine Informationspflicht. Dennoch sind Käufer:innen dankbar für jegliche freiwillige Angabe, wie zum Beispiel die von Allergenen. Bitte wenden Sie sich daher an die örtliche Lebensmittelüberwachungsbehörde, die in Ihrer Kreis- oder Stadtverwaltung zu finden ist.

Lesen Sie hierzu auch den Leitfaden aus Baden-Württemberg – der sicherlich auch für Bremen übertragbar ist.

Auf dieser Website finden Sie weitere Informationen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir können keine Anbieternennungen veröffentlichen. Sie werden gegebenenfalls von uns gelöscht oder durch neutrale Bezeichnungen ersetzt.

Die Verbraucherzentrale nutzt und speichert die in diesem Kommentarfeld erhobene E-Mail-Adresse ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Kommentars im Forum. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, z.B. per E-Mail an die Adresse datenschutz@verbraucherzentrale.nrw. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

*Pflichtfelder

Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.