Teil I: Die Taktik des Gebens und Nehmens - Einführung und Grundlagen

Stand:
In diesem Video wird die Taktik des Gebens und Nehmens genau unter die Lupe genommen. Du erfährst, welches psychologische Prinzip sich dahinter verbirgt, welche Bedeutung das Prinzip für uns hat und wie soziale und kulturelle Faktoren darauf Einfluss nehmen.
Off

Das Wichtigste in Kürze - Teil I

  • Beim Einkauf in Geschäften oder Kaufberatungen kann es vorkommen, dass kleine Geschenke gemacht oder (Kost-)Proben zur Verfügung gestellt werden.
  • Solche Gesten und Gefallen werden gezielt platziert. Sie sprechen das zwischenmenschliche Prinzip des Gebens und Nehmens an.
  • Dieses Prinzip gründet auf einem zutiefst menschlichen Verhalten: "Wenn ich von jemandem etwas bekomme, gebe ich auch etwas zurück".
  • Es beschreibt die menschliche Reaktion, die auftreten kann, wenn uns von einer anderen Person ein Gefallen erbracht wird.
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass das Prinzip des Gebens und Nehmens sehr wirksam ist, selbst dann, wenn das Gegenüber als unsympathisch wahrgenommen wird oder man gar keinen Gefallen haben wollte.
  • Deshalb passiert es nicht selten, dass beim "Beschenkten" ein Gefühl des Verpflichtetseins und hohen Drucks entsteht, einen Gefallen erwidern zu müssen.
  • Diese Erkenntnisse machen sich Unternehmen zunutze. Das zwischenmenschliche Prinzip wird zur Verkaufstaktik.

 

Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.
Die Quartiersberatung in Hemelingen findet im Familienzentrum Mobile statt

Hemelingen: Quartiersberatung am 20. März fällt aus

Aufgrund personeller Engpässe entfällt am 20. März 2025 die Quartiersberatung in Hemelingen.

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.