Neu in Deutschland? Unterwegs mit Bus und Bahn

Stand:
Nicht nur, wer neu in Deutschland ist, hat oft Schwierigkeiten, sich mit Bus und Bahn zurechtzufinden. Deshalb hat die Verbraucherzentrale die wichtigsten Hinweise zusammengestellt.
Regionalexpress am Bahnhof
On

Sozialticket

In fast allen Städten, Gemeinden und Kreisen gibt es Sozialtickets. Menschen, die Leistungen nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz erhalten, können beim Jobcenter oder beim Sozialamt ein solches Sozialticket beantragen.

Wer ein Sozialticket hat, kann damit billigere Fahrkarten kaufen, auch Monats-Wertmarken, die dann in einem bestimmten Bereich gelten. Für Fahrten über diesen Bereich hinaus benötigen die Fahrgäste ein Anschlussticket oder Übergangsticket.

Wichtig: Das Sozialticket und die Aufenthaltserlaubnis müssen immer mitgeführt werden, sonst gilt auch die Fahrkarte nicht!

Wenn etwas schief geht: Erste Hilfe bei Kontrolle

Wer in Bus oder Bahn ohne gültiges Ticket auffällt, kann mit einem "erhöhten Beförderungsentgelt" oder einer "Fahrpreisnacherhebung" belegt werden. 60 Euro beträgt die Strafe für das sogenannte "Schwarzfahren". Wenn sich ein Fahrgast bei der Kontrolle nicht ausweisen kann oder will, muss die Polizei die Personalien feststellen. Die Polizei ermittelt Namen und Anschrift des Fahrgastes, damit das Verkehrsunternehmen an die richtige Adresse schreiben kann.

Wer sich ungerecht behandelt fühlt oder nicht versteht, warum er 60 Euro zahlen soll, sollte beim Verkehrsunternehmen sofort Einspruch einlegen. Die Forderung wird schon bei der Kontrolle fällig. Die Frist für den Einspruch ist sehr kurz (eine oder zwei Wochen, der Kontrolltag zählt mit). Die Adresse für den Einspruch und das Aktenzeichen (EBE-Nummer oder FN-Nummer) steht auf dem Beleg, der bei der Kontrolle übergeben wird. Dieser Beleg ist deshalb sehr wichtig. Es genügt nicht, auf Post zu warten!

Unterwegs im Fernverkehr

Tickets für Bahn-Fahrten im Fernverkehr bekommen Sie auf der Website der Bahn und am Bahnhof, entweder am Schalter oder am Automaten. Fahrpläne und Verbindungen finden Sie ebenfalls auf der Website oder mit der Smartphone-App "DB Navigator".

Tickets für die schnelleren Züge Intercity (IC) und IntercityExpress (ICE) sind teurer als Tickets für die Regionalzüge (RB, RE). Nahverkehrstickets gelten in diesen Zügen nicht.

Fernbusse sind oft viel billiger als die Bahn. Tickets für Fernbusse gibt es im Internet und in manchen Reisebüros. Fahrpläne und Verbindungen finden Sie unter fernbusse.de oder mit der App "Busliniensuche - Fernbus App".

Was Sie Flüchtlingen auf jeden Fall erläutern sollten

  • Zum Nahverkehr gehören Bus, Straßenbahn, U-Bahn, S-Bahn und Regionalzug (RB, RE). Die weißen Züge IC und ICE gehören zum Fernverkehr. Nahverkehrs-Tickets gelten in diesen Zügen nicht.
  • Der Fahrgast muss schon vor dem Einsteigen ein Ticket kaufen. Nur in Bussen werden Tickets verkauft. In manchen Straßenbahnen und U-Bahnen gibt es Ticketautomaten. Es ist aber sicherer, vorher schon ein Ticket zu kaufen.
  • Tickets kaufen kann man am Ticketautomaten an der Station/Haltestelle, in bestimmten Geschäften und Kiosks, am Bahnhof oder beim Busfahrer.
  • An allen diesen Stellen gibt es auch Hinweise zu den Tarifzonen und Fahrpreisen. Das ist für Ortsunkundige manchmal schwierig zu verstehen.
  • Viele Tickets müssen entwertet werden. Entwerter-Automaten gibt es an der Station/Haltestelle oder im Bus oder in der Bahn.
  • Die meisten Einzeltickets aus dem Automaten sind schon entwertet und dürfen nicht noch einmal entwertet werden. Im Zweifel sollten Fahrgäste den Fahrer oder andere Fahrgäste fragen, ob das Ticket entwertet werden muss.

Einfach können Sie im Nahverkehr in Deutschland mit dem sogenannten Deutschlandticket fahren. Für 49 Euro im Monat können Sie  damit alle Verkehrsmittel des Nahverkehrs nutzen. Beachten Sie aber: Sie schließen ein Abonnement ab. Wenn Sie nicht bis zum 10. eines Monats kündigen, verlängert sich die Fahrkarte automatisch.

Schriftzug Welcome to Germany vor einer Karte von Europa, in der Deutschland hervorgehoben ist

Informationen für Geflüchtete und Flüchtlingshelfer

Zur Übersichtsseite mit unserem Angebot an Menschen und Institutionen, die Asylsuchende in Deutschland unterstützen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.