Untersuchung von Investmentfonds aus 2014: Nur ein Produkt konsequent

Stand:
2014 hat die Verbraucherzentrale Bremen mit der Stiftung Warentest 46 ethisch-ökologische Investmentfonds untersucht.
Mähdrescher auf Kornfeld

Investmentfonds

Menschen, die Geld in nachhaltige Fonds investieren, möchten ihr Vermögen ökologisch und ethisch vertretbar anlegen. In einer gemeinsamen Untersuchung von 2014 mit der Stiftung Warentest hat die Verbraucherzentrale Bremen 46 ethisch-ökologische Investmentfonds bewertet und das Ergebnis in Marktübersichten zusammengefasst.

On

Untersuchungsergebnisse

Die meisten Menschen wollen Rüstung, Waffen und Kinderarbeit nicht in einem nachhaltigen Fonds sehen. Die Untersuchung hat Fondsprodukte überprüft, wie konsequent diese und weitere ethisch und ökologisch bedenkliche Bereiche ausgeschlossen werden. Untersucht wurden 34 Aktienfonds und 12 Rentenfonds, zwei davon sind Staatsanleihen-Fonds. Sie werden in der folgenden Ergebniszusammenfassung nicht berücksichtigt:

  • 39 von 44 untersuchten Investmentfonds, die in Unternehmensaktien oder -anleihen investieren, schließen nicht die klimaschädliche Kohle- und Ölindustrie aus.
  • Acht nachhaltige Investmentfonds garantieren nicht, dass kein Geld mit Investitionen in Kriegsgerät wie Panzer oder Waffen verdient wird.
  • Fünf getestete Fonds lehnen Kinderarbeit nicht explizit ab.
  • Nur ein Aktienfonds meidet bei Investitionen alle von der Verbraucherzentrale Bremen bewerteten kontroversen Geschäftsfelder konsequent.

Fazit: Nachhaltig ist nicht gleich nachhaltig! Generell gibt es bei den untersuchten Fonds große Unterschiede hinsichtlich der Ausschlusskriterien. Bei vielen wird der Klimaschutz nicht ausreichend berücksichtigt. Ölkonzerne werden beispielsweise von Fondsmanagern ethisch-ökologischer Investmentfonds immer noch als Investition ausgewählt. Firmen, die die international geächteten Waffengattungen Antipersonenminen und Streumunition herstellen, schließen hingegen alle untersuchten Fonds aus.

Marktübersichten für eine einfache Orientierung

Ausführliche Informationen zu allen untersuchten Fonds sind in nach den Fondsgruppen Aktienfonds Welt und Rentenfonds Welt (Euro) gegliederten Marktübersichten dargestellt.

Die Übersichten zeigen neben den Bewertungen in welche Bereiche die jeweiligen Fonds konkret nicht investieren, in welche Bereiche sie gezielt investieren und welches bei den Aktienfonds die zehn größten Positionen sind. Gerade weil jeder Anbieter Nachhaltigkeit anders definiert und es für ethisch-ökologische Finanzprodukte keine Mindeststandards gibt, ist es für Verbraucher wichtig, zu erfahren, ob ein Fonds bestimmte Bereiche konsequent ausschließt und wenn ja, welche dies sind.

Die Stiftung Warentest bietet einen Produktfinder für Fonds und ETFs (kostenpflichtig): Zum Produktfinder

Viele Fonds informieren Anleger nicht ausreichend

Die Transparenz vieler Anbieter lässt zu wünschen übrig. Nur 13 der 46 untersuchten Fonds haben eine sehr hohe bzw. hohe Transparenz. Nahezu die Hälfte, nämlich 20 Fonds, kommunizieren die Nachhaltigkeit ihrer Investitionen eher schlecht (Ergebnis von 2014).

Mit der Geldanlage das Klima schützen

Bei den ethisch-ökologischen Aktienfonds wurde der Aspekt Klimaschutz besonders ins Auge gefasst und hierzu eine separate Marktübersicht mit den klimafreundlichsten Aktienfonds zusammengestellt. Wichtig war an dieser Stelle nicht nur, dass ein Fonds in bestimmte Bereiche wie Erneuerbare Energien oder Energieeffizienz investiert, sondern auch, dass Unternehmen aus der klimaschädlichen Kohle- und Ölindustrie ausgeschlossen werden.

Test-Methode und Darstellung der Nachhaltigkeitsansätze

Für die Untersuchung erhielten die Fondsgesellschaften einen umfangreichen Fragebogen. Die in der Untersuchung veröffentlichten Fondsdaten zu den Nachhaltigkeitsansätzen stammen von den Anbietern selbst. Um nach ihren jeweiligen Kriterien nachhaltige Titel auszuwählen, arbeiten die Anbieter mit Agenturen zusammen, die Firmen und Staaten nach ethischen und ökologischen Kriterien bewerten. Sie verlassen sich dabei oft auf die Angaben der Unternehmen. Ethisch-ökologische Investments sind daher spätestens an dieser Stelle auch in dieser Untersuchung Vertrauenssache.

Die Test-Methode ist hier ausführlich erläutert.

Screenshot aus dem Erklärfilm zu ethisch-ökologischen Investmentfonds

Video: So funktionieren grüne Investmentfonds

In unserem Video erfahren Sie, wie ethisch-ökologische Investmentfonds arbeiten und was Sie bei einer Anlage beachten sollten.

Logo Geld bewegt

Mehr Informationen zu ethisch-ökologischen Geldanlagen

Unter www.geld-bewegt.de erfahren Sie, wie Sie nachhaltig anlegen können und was Sie dabei beachten sollten.

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.