Video: So funktionieren nachhaltige Investmentfonds

In unserem Erklärfilm erfahren Sie, wie ethisch-ökologische Investmentfonds arbeiten und was Sie bei einer Anlage beachten sollten.
  • Ethisch-ökologische Investmentfonds schnell erklärt
  • Sprecherin ist Tatort-Kommissarin Ulrike Folkerts
Off

Hier erfahren Sie am Beispiel von Anna und Philipp vereinfacht, wie ethisch-ökologische Investmentfonds arbeiten und was Sie bei einer Anlage beachten sollten. Der Film macht nachhaltige Anlageansätze  anschaulich und zeigt, welche Fallstricke zu beachten sind.

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Sprecherin: Ulrike Folkerts

Sprecherin des Films ist die Schauspielerin Ulrike Folkerts, die seit 1989 als Kommissarin Lena Odenthal aus dem ARD-Tatort bekannt ist. Neben ihrem Beruf ist soziales Engagement für Ulrike Folkerts  wichtig. So setzt sie sich seit 2004 aktiv für ein Verbot von Landminen und Streubomben ein.

Schauspielerin Ulrike Folkerts

Die Videoproduktion der Verbraucherzentrale Bremen hat Ulrike Folkerts gerne als Sprecherin unterstützt:

„Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, was mit ihren Ersparnissen passiert. Banken und Versicherungen investieren häufig leider auch in Unternehmen aus kritischen Branchen wie der Rüstungsindustrie.

Der Film kann dazu beitragen, auf das Thema aufmerksam zu machen und Verbrauchern zu zeigen, wie es auch anders geht.“

 

Logo Geld bewegt

Mehr Informationen zu ethisch-ökologischen Geldanlagen

Unter www.geld-bewegt.de erfahren Sie, wie Sie nachhaltig anlegen können und was Sie dabei beachten sollten.

Facing Finance - Faire Fonds

Datenbank Faire Fonds
Hier hat Facing Finance e.V. geprüft, ob und welche kontroversen Unternehmen in den Portfolios zahlreicher Fonds enthalten sind.

Stiftung Warentest / Finanztest

Regelmäßige Untersuchung zu nachhaltigen Investmentfonds und ETFs der Stiftung Warentest.

FNG-Nachhaltigkeitsprofile

Orientierungshilfe für nachhaltige Investmentfonds vom Branchenverband Forum Nachhaltige Geldanlagen

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.