Stellungnahmen und Positionen

Stand:
Stellungnahmen und Positionen zu ausgewählten Themen
Teil in Position

Stellungnahmen und Positionen zu ausgewählten Themen

Off

Bitte auswählen

Positionspapiere
  • Nachhaltigkeitskriterien bei der staatlich geförderten Altersvorsorge PDF
  • Faire Rente PDF
  • Lebensmittel: Verschwendung eindämmen und Wertschätzung voranbringen PDF
Stellungnahmen
  • Stellungnahme zu den Paragraphen des BremSolarG PDF
  • Stellungnahme der Verbraucherzentrale Bremen zum Telemedienänderungskonzept PDF
  • Stellungnahme zum Entwurf der Klimaschutzstrategie des CDU-Landesverbandes Bremen PDF
  • Stellungnahme der  Verbraucherzentrale Bremen zu einzelnen energieberatungsrelevanten Aspekten des Zwischenberichtes der Enquetekommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“ PDF
  • Stellungnahme der Verbraucherzentrale Bremen zum Entwurf der Neufassung der Bremischen Landesbauordnung (BREMLBO-24) PDF
Stakeholderpapiere
  • 2021 Corona-Krise Chancen und Herausforderungen PDF
  • 2021 Verbraucherbildung: Angebote der Verbraucherzentrale Bremen PDF
  • 60 Jahre Verbraucherzentrale Bremen PDF
  • 2021 Beratung im Quartier PDF
  • 2023 Energiepreiskrise PDF
  • 2023 Finanzielle Sicherheit PDF
  • 2023 Faire Ernährungsumgebung PDF
  • 2024 Nachhaltige Geldanlage PDF
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW ist rechtlich gegen Meta aktiv geworden.
Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Urteil zu Netflix: Preiserhöhungen unwirksam – Millionen Betroffene möglich

Netflix hat in den letzten Jahren mehrfach die Abo-Preise erhöht – von 11,99 Euro auf bis zu 17,99 Euro monatlich. Das Landgericht Köln hat in einem Fall nun entschieden: Die Preiserhöhungen waren unwirksam. Millionen Betroffene können nun versuchen, zu viel gezahlte Beiträge zurückzufordern.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.