Unterrichtsmaterial "Die Verbraucherzentrale stellt sich vor"

Stand:
Laden Sie sich hier das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I herunter. In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler an die Arbeit der Verbraucherzentrale herangeführt.
Off

In dieser Unterrichtseinheit aus Baden-Württemberg im Fach WBS werden die Schülerinnen und Schüler an die Arbeit der Verbraucherzentrale unter Berücksichtigung des konkretisierenden Begriffs Verbraucherrechte der Leitperspektive Verbraucherbildung herangeführt.

Download des Materials

​​Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Passendes Erklärvideo
Erklärvideo Verbraucherzentrale 

Zusatzmaterial
Hintergrundinformationen zur Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.
Hintergrundinformation: Wie funktioniert die Rechtsdurchsetzung der Verbraucherzentrale?

Stadtrallyeangebot für Schulklassen zum Kennenlernen der Verbraucherzentrale und ihrer Tätigkeitsbereiche: Stadtrallyes der Verbraucherzentrale

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.1 Verbraucher
3.1.1.1 Konsument

Inhaltliche Kompetenzen
(9) Instrumente der Verbraucherpolitik (Verbraucherinformation, -bildung, -schutz) darstellen (G)
(9) Instrumente der Verbraucherpolitik (Verbraucherinformation, -bildung, -schutz) beurteilen (M)
(9) Instrumente der Verbraucherpolitik (Verbraucherinformation, -bildung, -schutz) beurteilen und Voraussetzungen für Konsumentensouveränität erklären (E)

Konkretisierende/r Begriff/e
Verbraucherrechte

Klassenstufe und Niveau
Klasse 7 – G, M und E/GYM

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
1 Schulstunde

Zusätzlich benötigtes  Material
Internetanschluss

Fächer-/stufenübergreifende Aspekte
Weiteres Unterrichtsmaterial zum Themenfeld Institutionen des Verbraucherschutzes.

Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.