Das Projekt bei der Woche der Umwelt

Stand:
Es ist wieder so weit: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden herzlich ein zur Woche der Umwelt 2024 und die Verbraucherzentrale Bremen wird mit dem Projekt "Bremer Kitas reduzieren Lebensmittelverluste" dort vertreten sein.
Werbebild für die Woche der Umwelt am 4. und 5. Juni
Off

Am 4. und 5. Juni wird vor der beeindruckenden Kulisse des Schlosses Bellevue in Berlin ein facettenreiches, zweitägiges Programm sowie eine große Ausstellung auf rund 4.000 Quadratmetern geboten. Rund 190 Ausstellende aus Wirtschaft und Technik, Forschung und Wissenschaft sowie aus der Zivilgesellschaft präsentieren ihre innovativen Lösungen zum Schutz der Umwelt. Eine hochkarätig besetzte Jury hat dafür etwa 400 Bewerbungen mittels einer bundesweiten Ausschreibung gesichtet.

Nach der Eröffnung durch den Bundespräsidenten geht es auf der Hauptbühne in vier hochkarätig besetzten Podien um Wasserstofftechnologie, Klimaneutralität und Energiesicherheit, Biodiversität und Ressourcenschutz sowie Transformation und sozialen Zusammenhalt. Hinzu kommen ein Fachbühnenprogramm und 70 ausgewählte Fachforen zu Themen von Energie und Klimaschutz bis zu Naturschutz und Landwirtschaft, die zu Austausch und Diskussion einladen.

Ab sofort ist die Anmeldung für die Woche der Umwelt 2024 möglich und unter diesem Link www.dbu.de/anmeldung-wdu freigeschaltet. Die Anmeldung bleibt nur so lange offen, bis alle Plätze vergeben sind.

Alle Informationen zur Veranstaltung und zum Programm sowie eine Übersicht aller Ausstellenden finden Sie unter: https://www.woche-der-umwelt.de.

 

Förderlogo Mundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Nationale Klimaschutzinitiative

Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.