Das Projekt bei der Woche der Umwelt

Stand:
Es ist wieder so weit: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden herzlich ein zur Woche der Umwelt 2024 und die Verbraucherzentrale Bremen wird mit dem Projekt "Bremer Kitas reduzieren Lebensmittelverluste" dort vertreten sein.
Werbebild für die Woche der Umwelt am 4. und 5. Juni
Off

Am 4. und 5. Juni wird vor der beeindruckenden Kulisse des Schlosses Bellevue in Berlin ein facettenreiches, zweitägiges Programm sowie eine große Ausstellung auf rund 4.000 Quadratmetern geboten. Rund 190 Ausstellende aus Wirtschaft und Technik, Forschung und Wissenschaft sowie aus der Zivilgesellschaft präsentieren ihre innovativen Lösungen zum Schutz der Umwelt. Eine hochkarätig besetzte Jury hat dafür etwa 400 Bewerbungen mittels einer bundesweiten Ausschreibung gesichtet.

Nach der Eröffnung durch den Bundespräsidenten geht es auf der Hauptbühne in vier hochkarätig besetzten Podien um Wasserstofftechnologie, Klimaneutralität und Energiesicherheit, Biodiversität und Ressourcenschutz sowie Transformation und sozialen Zusammenhalt. Hinzu kommen ein Fachbühnenprogramm und 70 ausgewählte Fachforen zu Themen von Energie und Klimaschutz bis zu Naturschutz und Landwirtschaft, die zu Austausch und Diskussion einladen.

Ab sofort ist die Anmeldung für die Woche der Umwelt 2024 möglich und unter diesem Link www.dbu.de/anmeldung-wdu freigeschaltet. Die Anmeldung bleibt nur so lange offen, bis alle Plätze vergeben sind.

Alle Informationen zur Veranstaltung und zum Programm sowie eine Übersicht aller Ausstellenden finden Sie unter: https://www.woche-der-umwelt.de.

 

Förderlogo Mundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Nationale Klimaschutzinitiative

VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.