Von A wie Anbieterwechsel bis Z wie Zero-Energie-Haus

Pressemitteilung vom
Vom 10. – 18.09.2016 berät das Energieberaterteam der Verbraucherzentrale Bremen kostenfrei auf der HanseLife zu allen Themen rund ums Energiesparen.

Vom 10. – 18.09.2016 berät das Energieberaterteam der Verbraucherzentrale Bremen kostenfrei auf der HanseLife zu allen Themen rund ums Energiesparen.

Off

"Die Energiekosten sind für viele Verbraucher eine hohe monatliche Belastung. Besucher der Messe können sich sowohl über Möglichkeiten des Anbieterwechsels als auch über Fördermöglichkeiten der energetischen Sanierung am Stand 4C41 informieren. Zu diesen Themen gibt es auch kostenfreie Vorträge auf der Messe", so Annabel Oelmann, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen und Energieexpertin der Energieberatung der Verbraucherzentrale.

Am Lampenkoffer können sich die Verbraucher vor Ort über das Licht und den geringeren Stromverbrauch von LEDs gegenüber herkömmlichen Glühlampen informieren. Darüber hinaus kann man sich anhand eines Dämmstoffmusterkoffers über die unterschiedlichen Dämmeigenschaften von Materialien informieren.

Außerdem informiert das Energieberaterteam über die unterschiedlichen Energie-Checks, für die jeweils ein unabhängiger Experte zu den Verbrauchern nach Hause kommt. Dabei wird entweder der Energieverbrauch der Wohnung oder des Hauses oder die Heizung oder die solarthermische Anlage auf Energieeffizienz gecheckt.

Vorträge der Energieberatung auf der HanseLife

Über die Energieberatung am Stand 4C41 hinaus, werden folgende Vorträge vom Energieberaterteam in der Halle 1 auf der Hauptbühne angeboten:

Sonntag, den 11.9.2016 um 11:10 – 11:30 Uhr

Haussanierung Schritt für Schritt

Vor der Ausführung kommt die Planung. Definieren Sie Ihre Ziele und lassen Sie sich für die Umsetzung umfassend beraten, damit Ihr Altbau zum Traumhaus wird. Wie Sie vorgehen sollten und welche Schritte nötig sind, um bei Bestandsaufnahme, Bewertung der Bausubstanz, Strukturierung der Maßnahmen, Modernisierungsfahrplan und Bauorganisation nicht den Überblick zu verlieren, erfahren Sie als Kurzüberblick im Vortrag. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Referent: Dipl. Ing. Raymond Krieger, Energieberater der Verbraucherzentrale Bremen


Dienstag, den 13.9.2016 um 14:30 – 14:50 Uhr

Strom- und Gasanbieter wechseln – Lohnt sich das?

Viele Verbraucher/innen beziehen ihre Energie noch in der Grundversorgung. Das ist für den eigenen Energieverbrauch häufig nicht der günstigste Tarif. Man kann sowohl den Tarif als auch den Anbieter wechseln. Es gibt viele Lockangebote, diese beinhalten aber auch Risiken. In diesem Vortrag wird ein kurzer Überblick gegeben, worauf man beim Strom- und/oder Gasanbieterwechsel achten sollte. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Referentin: Inse Ewen, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Bremen

Sonntag, den 18.9.2016 um 13:40 – 14:00 Uhr

Förderprogramme für die energetische Sanierung

Bei der energetischen Gebäudesanierung gibt es nicht nur Voraussetzungen und Formalien, die eingehalten werden müssen, sondern auch eine Vielzahl von Förder- und Zuschussmöglichkeiten. Ein Kurzüberblick über aktuelle Fördermöglichkeiten wird im Vortrag gegeben. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Referent: Dipl. Ing. Raymond Krieger, Energieberater der Verbraucherzentrale Bremen

Energieberatung der Verbraucherzentrale

Über die Beratung auf der HanseLife hinaus können Beratungstermine in den Beratungsstellen der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen vereinbart werden (Eigenbeteiligung 5 Euro). Das Beraterteam der Verbraucherzentrale Bremen informiert anbieterunabhängig und individuell.

Energie-Checks

Energieverbraucher, die einen Vor-Ort-Termin bevorzugen, können einen Energie-Check buchen. Für die Energie-Checks kommt eine Energieberaterin oder ein Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung zum Verbraucher nach Hause. Beim Basis-Check oder Wohnungs-Check werden der Strom- und Wärmeverbrauch überprüft und Möglichkeiten aufgezeigt, Energie zu sparen (Eigenbeteiligung 10 Euro). Der Gebäude-Check richtet sich an Hausbesitzer. Er bietet die Möglichkeit, den Basis-Check mit Fragen zur Auswahl der richtigen Heizungsanlage, zur Dämmung oder zum Einsatz erneuerbarer Energien und Fördermöglichkeiten zu kombinieren (Eigenbeteiligung 20 Euro). Beim Heiz-Check wird die Effizienz der Heizung überprüft. Er ist geeignet für Brennwertgeräte, Niedertemperaturkessel und Wärmepumpen und kann nur während der Heizperiode durchgeführt werden (Eigenbeteiligung 40 Euro). Mit dem Solarwärme-Check werden Solarthermieanlagen auf ihre Effizienz hin überprüft. Es werden Systemtemperaturen bei einer mehrtägigen Messung überprüft (ein Sonnentag erforderlich; Eigenbeteiligung 40 Euro).

Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis (z. B. BAföG-, Wohngeld-, AsylbLG-, Hartz IV-Bezug) sind die Energieberatungen/Energie-Checks kostenfrei.

Die Energieberaterinnen und Energieberater der Verbraucherzentrale informieren anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.vz-hb.de/energieberatung oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.