Warnung vor Abzocke an der Haustür

Pressemitteilung vom
Eine unbekannte Person steht vor der Tür, erzählt etwas von swb und Zählerkasten und legt am Ende des Besuchs ein Schriftstück zur Unterschrift vor. Dabei handelt es sich um die Kündigung des Energievertrages. Dies ist eine beliebte Betrugsmasche, die derzeit verstärkt in Bremerhaven auftritt.
Hand, die eine Klingel an einem Mehrfamilienhaus drückt
Off

Unseriöse Vertreter sind aktuell auf Kundenfang in Bremerhaven unterwegs. „Bei der Verbraucherzentrale Bremen gingen mehrere Beschwerden ein. Verbraucherinnen und Verbraucher vor Ort sollten daher in diesen Tagen besonders vorsichtig sein, wenn es an der Haustür klingelt“, sagt Nicole Bahn, Referentin für Verbraucherrecht der Verbraucherzentrale Bremen.  

Die Masche läuft folgendermaßen: Die Betrüger klingeln an der Haustür, erzählen diesen etwas von der swb und zum Beispiel, dass sie den Zählerkasten kontrollieren müssten. Am Ende des Besuchs legen die Betrüger den Verbraucherinnen und Verbrauchern ein Schriftstück zur Unterschrift vor. „Achtung! Dabei handelt es sich – getarnt unter falschen Behauptungen - um die Kündigung des Energievertrages mit der swb und um den Abschluss eines neuen Energievertrages“, warnt Nicole Bahn.  

„Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der swb tragen einen swb-Ausweis, wenn sie unterwegs sind", sagt Angela Dittmer, Pressesprecherin der swb. Sie ergänzt: „Sie verschaffen sich nicht unaufgefordert Zutritt zu Wohnungen.“

Wie Sich Verbraucherinnen und Verbraucher schützen können

Die Verbraucherzentrale Bremen empfiehlt, ungebetene Besucherinnen und Besucher gar nicht erst ins Haus zu lassen. „Lassen Sie sich in jedem Fall zunächst den Ausweis zeigen, bevor Sie jemanden hereinbitten“, rät Nicole Bahn. Bei Unsicherheiten sollten Verbraucherinnen und Verbraucher Kontakt zur swb oder zur Polizei aufnehmen. So lässt sich leicht ermitteln, ob es sich tatsächlich um eine bei der swb beschäftigte Person handelt. 

Wer das Schriftstück bereits unterschrieben hat, sollte sich ebenfalls mit der swb in Verbindung setzen. „Dort sollten Sie die Situation erklären und mitteilen, dass Sie keine Kündigung des Energievertrages wollten“, sagt Nicole Bahn. Den neuen Vertrag können Verbraucherinnen und Verbraucher, da es sich um ein Haustürgeschäft handelt, innerhalb von 14 Tagen widerrufen.“ 

Die Verbraucherzentrale rät: 

  • Seien Sie skeptisch, wenn ungebetene Besucherinnen und Besucher auftauchen und lassen diese auf keinen Fall ins Haus.
  • Vergewissern Sie sich am besten vor dem Öffnen der Tür, wer zu Ihnen möchte. Erfragen Sie den Namen und den Grund des Besuchs durch das Fenster oder Gegensprechanlagen und öffnen Sie Ihre Tür nur mit vorgelegter Türsperre oder Kette.
  • Lassen Sie sich an der Haustür nicht überrumpeln und dazu drängen, Dokumente zu unterschreiben. Im Zweifelsfall sollten Sie die Polizei rufen. 
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.