Sicher digital unterwegs

Pressemitteilung vom
Klick, klick – abgezockt? Schnell geraten Verbraucher:innen in Kostenfallen im Internet. Wo lauern die Gefahren, wie schützt man sich vor Datenmissbrauch und was passiert nach dem Tod mit den persönlichen Daten? Zum Digitaltag präsentiert die Verbraucherzentrale drei kostenlose Online-Seminare.
Logo Digital 2022
  • Zahlreiche Online-Angebote im Rahmen des bundesweiten Digitaltags 2022
  • Internetsicherheit, Schutz vor Manipulation in der Online-Welt und digitale Vorsorge sind Themen in der Aktionswoche ab dem 16. Juni
  • Buntes Online-Angebot aller Verbraucherzentralen in der Übersicht
Off

Klick, klick – abgezockt? Schnell geraten Verbraucher:innen in Kostenfallen im Internet. Wo lauern die Gefahren, wie schützt man sich vor Datenmissbrauch und was passiert nach dem Tod mit den persönlichen Daten? Zum Digitaltag präsentiert die Verbraucherzentrale drei kostenlose Online-Seminare.

Die Verbraucherzentralen wollen die digitale Teilhabe in Deutschland fördern. Zum bundesweiten Digitaltag am 24. Juni 2022 bietet deshalb die Verbraucherzentrale Bremen folgende drei kostenlose Online-Seminare.

Donnerstag, 16. Juni 2022 | 17:00-18:30 Uhr
Online-Vortrag: Digitale Gefahren zu Hause und am Arbeitsplatz
Zusammen mit der Arbeitnehmerkammer Bremen findet unsere Online-Veranstaltung im Rahmen des Digitaltages statt.
Machen Sie sich versehentlich zu gläsernen Verbraucher:innen oder transparenten Beschäftigten? Im Vortrag erfahren Sie es.

Montag, 20 Juni | 17:00-18:00 Uhr
Online-Vortrag: Manipulation im Internet
Im Rahmen des Digitaltages findet unser Online Vortrag "Manipulation im Internet" statt. Denn, ob es uns bewusst wird oder nicht: im Internet werden wir stets beeinflusst. Wie Sie solche Muster erkennen und sich davon weniger beeinflussen lassen, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Donnerstag, 23. Juni | 17.00-18:00 Uhr
Online-Vortrag: Digitale Vorsorge und digitaler Nachlass
Dieser Online-Vortrag findet im Rahmen des Digitaltags statt und richtet sich an Menschen jeglichen Alters, die über Online-Accounts verfügen und dafür eine Regelung treffen wollen, wenn sie einmal nicht mehr in der Lage sind, diese Accounts zu bedienen.

Logo Digitaltag 2022

Digitalisierung verändert unseren Alltag

Wie sich Menschen informieren, wie sie einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert den Alltag tiefgreifend. Jede und jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Dazu haben mehr als 25 Organisationen den jährlich stattfindenden Digitaltag ins Leben gerufen: Mit zahlreichen Aktionen beleuchten unter anderem die Verbraucherzentralen und ihr Bundesverband die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung und diskutieren gemeinsam über Sorgen und Ängste, über Chancen und Herausforderungen.
Informationen zu den Digitaltag-Aktionen der Verbraucherzentralen: verbraucherzentrale.de/digitaltag.
Alle Aktionen zum dritten bundesweiten Digitaltag finden Interessierte mit Hilfe einer Aktionslandkarte auf digitaltag.eu/aktionslandkarte.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.