Pass auf Deine Mäuse auf!

Pressemitteilung vom
Die Bestellung aus dem Online-Shop kommt nicht an, der Klick in der App hat ein Abo ausgelöst und das angebliche Willkommensgeschenk des Telefonanbieters entpuppt sich als kostenpflichtige Zusatzleistung. Zum Weltverbrauchertag warnen die Verbraucherzentralen vor Kostenfallen.
Katze schnappt sich Maus. Pass auf deine Mäuse auf. Weltverbrauchertag. Verbraucherzentrale Bremen.
  • „Pass auf deine Mäuse auf“ – unter diesem Motto sagen die Verbraucher-zentralen Kostenfallen den Kampf an.
  • Mit großflächigen Bodenplakaten in 28 Bahnhöfen, einer Social-Media-Kampagne, Informationen im Internet, Hörfunk-Beiträgen und einer Aktionswoche mit Web-Seminaren wollen die Verbraucherschützer für das Thema sensibilisieren.
  • Die Aktionswoche findet vom 14. bis 18. März statt. Die Vortragsthemen reichen von Fake-Shops über In-App-Käufe bis zu den Tücken von Vergleichsportalen. Ausführliche Informationen sind zu finden unter www.verbraucherzentrale.de/kostenfallen.
Off

Um vor Kostenfallen zu warnen, starten die Verbraucherzentralen zum Weltverbrauchertag am 15. März 2022 eine bundesweite Kampagne. Unter dem Motto „Pass auf deine Mäuse auf“ wird das Thema sowohl On- und offline aufgegriffen – von Bodenplakaten in Bahnhöfen über Hör-funk-Beiträgen bis zu Online-Vorträgen und umfassenden Informationen auf www.verbraucherzentrale.de/kostenfallen.

„Die Verbraucherzentralen möchten den diesjährigen Weltverbrauchertag nutzen, um öffentlichkeitswirksam auf Probleme im Konsumalltag aufmerk-sam zu machen und Verbraucher:innen vor Kostenfallen zu warnen. Obwohl in der Vergangenheit Gesetzesänderungen – wie zum Beispiel die Buttonlösung – in Kraft traten, werden diese von vielen Anbietern aber nicht umgesetzt. Das hat zur Folge, dass Verbraucherinnen und Verbraucher oftmals ein vermeidbarer finanzieller Schaden entsteht“, sagt Annabel Oelmann, Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen.

„Neben dem erforderlichen gesetzlichen Schutz vor Kostenfallen ist es auch wichtig, Verbraucherinnen und Verbraucher über Risiken zu informieren, da-mit sie gar nicht erst in Fallen tappen“, so Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, „Daher begrüße ich die bundesweiten Aufklärungsmaßnahmen der Verbraucherzentralen zum Weltverbrauchertag sehr. So erfahren die Verbraucherinnen und Verbraucher zum Beispiel, wie sie einen Fake-Shop erkennen oder wie sie sich vor versehentlichen Käufen am Smartphone schützen können."

Die Bodenplakate werden vom 8. bis 21. März 2022 bundesweit in 28 Bahnhöfen zu sehen sein. Während der Aktionswoche vom 14. bis 18. März bieten die Verbraucherzentralen 24 kostenlose Online-Vorträge an. Die Themen reichen von Fake-Shops über In-App-Käufe bis zu den Tücken von Vergleichsportalen. Die Vorträge finden immer um 15 Uhr oder 18 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Umfangreiche Informationen zu Kostenfallen und Anmeldung zu den Online-Vorträgen auf www.verbraucherzentrale.de/kostenfallen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Kosten- und Vertragsfallen beim Bauen
Die größten Fehler beim Bauen werden fast immer gleich zu Anfang gemacht: bei der Planung, der Kosteneinschätzung und…
Kosten- und Vertragsfallen beim Immobilienkauf
Wer derzeit Haus oder Eigentumswohnung kaufen will, weiß um Immobilienpreise auf Rekordniveau und steigende…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.