Geld mit gutem Gewissen anlegen?

Pressemitteilung vom
Anlässlich der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit vom 20. bis 26. September 2020 informiert die Verbraucherzentrale Bremen kostenlos zu nachhaltigen Geldanlagen.
Wald
Off

Immer mehr Menschen möchten finanzielle Ziele mit ethischen, sozialen und ökologischen Wertvorstellungen in Einklang bringen und wählen Geldanlagen, die etwa den Ausbau der erneuerbaren Energien fördern oder Investitionen in Waffen, Atomkraft oder Tabak ausschließen. Doch halten die Angebote am Markt was sie versprechen?

"Im Rahmen der Aktionswoche möchten wir Verbraucherinnen und Verbrauchern, die sich dafür interessieren, unabhängige und kostenlose Hilfestellung geben“, sagt Anke Behn, Referentin für Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Bremen. Mittlerweile gibt es in allen Produktklassen auch ethisch-ökologische Varianten. Jedoch nicht alles, was auf dem ersten Blick als grüne oder nachhaltige Geldanlage angeboten wird, entspricht auch dem Nachhaltigkeitsverständnis der Anlegerin oder des Anlegers. Denn derzeit existieren noch keine verbindlichen Kriterien für eine nachhaltige Geldanlage. Der Begriff ist nicht geschützt. Daher kann jeder Anbieter etwas Anderes darunter verstehen. „Zudem sind einige Anlageformen schlichtweg zu riskant für viele Verbraucherinnen und Verbraucher, insbesondere Unternehmensbeteiligungen und Direktinvestments", betont Behn.

Kostenlose Informationstermine können online gebucht werden:
https://www.terminland.de/verbraucherzentrale-bremen/.
Weitere Informationen der Verbraucherzentrale Bremen zu nachhaltigen Geldanlagen bietet die Seite „Geld bewegt“:
https://www.geld-bewegt.de/.
Alles rund um die Deutschen Nachhaltigkeitstage ist hier zu finden:
https://www.tatenfuermorgen.de/deutsche-aktionstage-nachhaltigkeit/

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.