Für mich soll's rote Rosen regnen – aber bitte mit Siegel

Pressemitteilung vom
Blumen, Pralinen oder Gutscheine. Die Angebote online und offline sind vielfältig. Doch ist die Freude ebenso groß bei den Menschen, die diese Dinge herstellen? Werden sie fair entlohnt? Wie Siegel bei der Kaufentscheidung helfen können, erklärt die die Verbraucherzentrale Bremen.
Rosen in pink
  • Blumen sind das beliebteste Geschenk zum Muttertag 
  • Verpackungen genau ansehen und Siegel erkennen lohnt sich beim Geschenkeinkauf
  • Soziale Bedingungen in den Anbauländern verbessern Schenkende mit dem Kauf zertifizierter Produkte
Off

50 Euro und mehr geben laut einer Statista-Umfrage 40 Prozent der Befragten zum Muttertag aus. Ein Viertel der Befragten plante 21 bis 40 Euro auszugeben und knapp ein Fünftel bis zu 20 Euro. Häufig werden von diesem Budget Blumen gekauft. Seit der Einführung des Ehrentages sind sie nach wie vor das beliebteste Geschenk, direkt gefolgt von Essenseinladungen und Süßigkeiten.

Doch welches Geschenk kommt am besten an? Laut den Müttern sind es vor allem nichtmaterielle Geschenke: Gemeinsame Zeit mit der Familie, ein harmonischer Tag und im Haushalt   nichts tun zu müssen stehen dabei ganz oben. „Ein gemeinsamer Ausflug, ein selbst gebackener Kuchen mit Kaffee auf dem Balkon oder eine Einladung zum Picknick im Grünen sind eine gute Idee“, so Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen.

Schokolade bitte ohne Kinderarbeit

Schokolade und Pralinen schmecken auch zum Ausflug. Doch Kinderarbeit ist nach wie vor ein Problem, das sich hinter der süßen Nascherei verbirgt. Eigentlich ist sie schon seit Jahren verboten, doch die Tatsachen sehen anders aus. „Bei Pralinen und Schokolade ist es deshalb sinnvoll, auf das Fairtrade Siegel zu achten“, erklärt Annabel Dierks. Dies sorgt für bessere Arbeitsbedingungen und den Verzicht auf Kinderarbeit.

Augen auf beim Blumenkauf

Gehört das Blumensträußchen trotzdem dazu? Häufig haben Schnittblumen einen langen Weg hinter sich, stammen aus Anbauländern mit schlechten Arbeitsbedingungen und verursachen dort Umweltprobleme. Deshalb lohnt es sich, hier auf das Fairtrade Siegel zu achten. Dies stellt Rahmenbedingungen wie feste Arbeitsverträge und Mutterschutzregelungen auf. Einige ökologische Bedingungen zum Umweltschutz fallen ebenfalls darunter. Auch das Siegel fair flowers fair plants verspricht bessere Anbaubedingungen. Auch Blumen aus der Region, die im Freiland gewachsen sind, sind eine gute Alternative.

Für mehr Nachhaltigkeit

„Neben Siegeln zu sozialen Bedingungen in den Anbauländern gibt es auch Nachhaltigkeitssiegel. Dazu gehören die Rainforest Alliance und UTZ“, berichtet Annabel Dierks. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf ökonomischen und ökologischen Verbesserungen des Anbaus, der Verarbeitung und dem Handel.
Mit einem kleinen, fairen Geschenk, das den gemeinsamen Tag versüßt, steht einem harmonischen Muttertag nichts mehr im Wege.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.