Abwechslung in der Küche mit Buchweizen

Pressemitteilung vom
Buchweizen hat mehr Magnesium und Kalium als Weizen. Auch geschmacklich ist er eine Erweiterung auf dem Speiseplan. Warum Buchweizen ab und an auf dem Teller landen sollte, erklärt die Verbraucherzentrale Bremen.
Buchweizen gekocht auf Löffel
  • Er ist kein echtes Getreide, Buchweizen gehört zu den Pseudogetreiden
  • Buchweizen ist glutenfrei und damit für Zöliakiepatient:innen geeignet
  • Kann mehr als nur satt machen – Buchweizen enthält gute Inhaltsstoffe
Off

Auch wenn Weizen schon im Namen steckt, ist Buchweizen mit seinem Namensvetter nicht verwandt. Nimmt man es genau, zählt er nicht einmal zum Getreide. „Er gehört den Pseudogetreiden an – das sind Pflanzen, die keine Süßgräser sind, aber ähnlich wie Getreide verwendet werden“, erklärt Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. Die Früchte von Buchweizen sehen aus wie kleine Bucheckern. Dies hat ihnen auch den lateinischen Gattungsnamen Fagopyrum eingebracht, denn Fagus bedeutet Buche.

Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert stand er noch häufiger auf dem Speiseplan, sowohl bei Mensch, als auch bei Tier. Doch dann verdrängten ihn die Kartoffel und intensiv angebaute Getreidesorten von Acker und Teller. Mittlerweile steigt das Interesse für die alten Sorten wieder. Angebaut wird Buchweizen in Deutschland eher selten. Die Hauptanbaugebiete liegen in China und einigen osteuropäischen Ländern.

Verwendung in der Küche

„Für Menschen, die kein Gluten vertragen, ist Buchweizen eine gute Alternative zum Getreide. Er ist ebenso wie Quinoa, Amaranth und Hafer glutenfrei“, erklärt Annabel Dierks. Auch sonst bietet er in der Küche eine gute Abwechslung, egal ob als Bratling, in polnischen Teigtaschen oder im Pfannkuchen. Japanische Soba Nudeln werden ebenfalls klassischerweise aus Buchweizen hergestellt. „Beim Backen sollte Buchweizenmehl mit anderen Mehlen gemischt werden, denn allein geht es nicht so gut auf“, erklärt Annabel Dierks. Punkten kann Buchweizen vor allem mit seinen Gehalten an Magnesium und Kalium, sowie mit seinen Ballaststoffen. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Arthrose?
Wer die Diagnose „Arthrose“ erhält, der weiß, dass diese nicht über Nacht wieder verschwindet, sondern langer Begleiter…
Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.