Weihnachten darf es etwas Wild sein

Pressemitteilung vom
Zu den Festtagen werden gerne aufwendigere Speisen serviert, für die im Alltag keine Zeit bleibt. Häufig kommen Bratengerichte auf den Tisch. Wer dieses Jahr Wildfleisch zubereiten möchte, bekommt Tipps und Tricks von der Verbraucherzentrale Bremen.
Zubereiteter Entenbraten mit Apfelstücken auf einem Teller
Off

Weihnachten ist die besinnliche Zeit des Jahres. Alle kommen zur Ruhe und entspannen. So ist zumindest die Idee. Doch dann müssen noch ein paar Geschenke besorgt, verpackt und das Weihnachtsmenü geplant und vorbereitet werden. Wenn es nun die Zutaten für das angedachte Menü nicht mehr zu kaufen gibt, ist der Stress vorprogrammiert. „Wer früh mit der Planung des Weihnachtsmenüs beginnt, ist im Vorteil. Gans, Ente und Rehwild sind nur begrenzt verfügbar. Am besten bestellt man das gewünschte Stück Fleisch so früh wie möglich vor“, rät Helena Nareyka, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen.

Wildbret aus der Region

Rund 40 Prozent des hierzulande verzehrten Wildfleisches wird aus anderen Ländern, wie zum Beispiel aus Neuseeland, importiert. “Wer Wert auf regionales Fleisch legt, kann direkt bei dem Jäger bestellen”, sagt Helena Nareyka. Kontakte findet man über den örtlichen Jagdverein der Landesjägerschaft. Eine gute Übersicht bietet außerdem die unabhängige und kostenfreie App „Waldfleisch“, die vom niedersächsischen Landwirtschaftsministerium gefördert wird. Sie listet Jäger in der eigenen Region.  

In der Region Bremen werden vor allem Rehwild, Enten, Gänse, Kaninchen und Hasen bejagt. 

Der Zubereitung sind keine Grenzen gesetzt. Nicht nur das Filet ist exquisit. Als klassischer Braten oder Gulasch schmeckt es ebenfalls delikat und die Gerichte lassen sich stressfrei vorbereiten”, sagt Helena Nareyka.

Bleihaltige Munition - hier ist Vorsicht geboten

Wild wird oft mit bleihaltiger Munition gejagt. Ausschließlich Wasservögel dürfen seit diesem Jahr nicht mehr mit bleihaltiger Munition geschossen werden. Blei kann in das Fleisch übergehen. Das Schwermetall kann für Mensch und Tier bereits in geringen Mengen schädlich sein. Bei einem Verzehr von fünf bis zehn Wildmahlzeiten pro Jahr besteht laut Bundesinstitut für Risikobewertung für Erwachsene noch kein erhöhtes Gesundheitsrisiko. Insbesondere Kinder, Schwangere und Frauen im gebärfähigen Alter sollten aber auf den Verzehr von mit Bleimunition geschossenem Wild verzichten.

Wie muss das Wildbret gekennzeichnet werden?

So nahe am Ursprung des Fleisches ist man heutzutage nur noch selten”, weiß Helena Nareyka. Der Jäger kann direkt Auskunft geben, wo das Tier gejagt oder womit geschossen wurde und ob es sich um Freiwild oder Gehegewild handelt. Im Land Bremen ist die Gatterhaltung allerdings kaum vorhanden. Wird das Wildbret frisch verpackt, unterliegt es der Kennzeichnungspflicht des Lebensmittels-Direktvermarktungs-Gesetzes: Auf dem Etikett müssen der Name und die Anschrift zu sehen sein, von dem es vermarktet wird. Sollte das Fleisch bereits zum Beispiel zu einer Wurst verarbeitet sein, ist es, wie bei anderen tierischen Produkten, nicht mehr verpflichtend, die Herkunft des Tieres zu deklarieren.

Gut vorbereitet in die Weihnachtszeit 

Fleisch hält sich vakuumiert und eingefroren mindestens zwölf Monate. Wer das Weihnachtsfleisch schon außerhalb der Saison kauft, kann die erhöhten „Weihnachtspreise“ sparen. Qualitative Einbußen gibt es durch das Einfrieren keine.

Ein 1-Gang-Menü für zehn Leute oder drei Gänge für zwei Personen: Bei den benötigten Mengen verschätzt man sich schnell und schmeißt Lebensmittelreste weg. “Um dies vermeiden, empfehlen wir, den Portionsplaner der Verbraucherzentralen zu nutzen”, sagt Helena Nareyka. Mit ein paar Klicks bekommen Verbraucherinnen und Verbraucher Durchschnittswerte für die benötigten Mengen. Dafür einfach die Personenzahl eingeben, abschätzen, wie viele davon Kinder und Senioren sind und zwischen einem Ein- bis Drei-Gänge-Menü oder einer Variante ohne Fleisch wählen. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.