Mein Lebensmittel wiegt weniger als angegeben – Was kann ich tun?

Pressemitteilung vom
Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher im Land Bremen haben Anfragen zum Thema Füllmengen in verpackten Lebensmitteln. Welche rechtliche Regelung gilt in diesem Fall? Welche Abweichungen sind erlaubt? Die Verbraucherzentrale Bremen klärt auf.
verpackte Lebensmittel
Off

Das gekaufte Brot beim Bäcker wiegt zu Hause 725 Gramm statt den angegebenen 750 Gramm. Die Tüte Chips und die verpackte Sahne kommen nicht auf die erwartete Füllmenge. Viele sind sich nicht sicher, was erlaubt ist. Darf mein Produkt weniger wiegen als angegeben? „Ja“, sagt Helena Nareyka, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen: „Es gibt Toleranzgrenzen, die nicht unterschritten werden dürfen. Bis zu diesem Maß ist eine Gewichtsabweichung zulässig.“

Abweichungen sind erlaubt

Die zulässige Minusabweichung wird von der Fertigverpackungsverordnung festgelegt. Welche Abweichung gestattet ist, hängt von der Nennfüllmenge ab. Das ist die Menge an Erzeugnis, die auf der Verpackung angegeben ist. Die Füllmenge ist die Menge, die dann tatsächlich in der Verpackung enthalten ist. Wichtig bei der Nennfüllmenge ist, dass der Mittelwert in einem Los stimmt. In einzelnen Packungen darf weniger enthalten sein, sofern es durch andere Verpackungen mit mehr Gewicht ausgeglichen wird.

Wie viel weniger darf es genau sein?

Die Fertigverpackungsverordnung gibt für Produkte mit gleicher Nennfüllmenge vor, wie groß die Abweichungen nach unten genau sein dürfen. Die Minusabweichungen sind abhängig von der Größe des Produktes. So dürfen beispielweise Fertigpackungen zwischen 100 und 200 Gramm oder Milliliter höchstens 4,5 % weniger enthalten als angegeben. Bei einer Nennfüllmenge von 500 bis 1000 Gramm oder Milliliter dürfen bis zu 15 Gramm beziehungsweise Milliliter fehlen. Es kann bei manchen Produkten noch zu einem zusätzlichen Gewichtsschwund durch Austrocknungsverluste kommen. „Lebensmittel wie Brot, Obst und Gemüse verlieren während der Lagerung aufgrund von natürlicher Verdunstung an Wasser und somit auch an Gewicht“, erklärt Helena Nareyka. „Ausschlaggebend für die Nennfüllmenge ist der Zeitpunkt der Abpackung.“

Was mache ich, wenn mein Produkt zu wenig wiegt?

Mit einer haushaltsüblichen Waage kann eine Unterfüllung nicht ausreichend geprüft werden. Die Messergebnisse sind zu ungenau. Waagen in Geschäften sind geeicht und werden regelmäßig auf ihre Genauigkeit überprüft. Zuständig ist in diesem Fall das Eichamt vor Ort. Dieses kann Differenzen, die über die rechtlich tolerierbaren Abweichungen hinausgehen, beanstanden. Es gibt ein Online-Portal, auf dem die Eichämter des jeweiligen Bundeslandes gelistet sind: www.eichamt.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.