Datingportale: Nicht in versteckte Kostenfallen tappen

Pressemitteilung vom
Die Suche nach der Liebe über Partnervermittlungen oder Singlebörsen ist beliebt. Doch ist Vorsicht geboten. Viele Betreiber von Dating-Portalen verbergen einige wichtige Details. Im Kleingedruckten stehen getarnte Hinweise auf hohe Preise, Vertragslaufzeiten und versteckte Kosten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Kostenfallen vermeiden können.
Eine Frau im Kleid tippt auf ihrem Smartphone.
Off

Es ist ratsam, sich vorab genau zu informieren und nicht voreilig einen Vertrag einzugehen. Interessierte sollten sich vorher gründlich erkundigen: Erfahrungsberichte und Bewertungen lesen, sich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und das Impressum des Portals anschauen. „Prüfen Sie vor einer Registrierung oder einem Vertragsschluss, ob Name und Kontaktmöglichen zu den Verantwortlichen des Portals angegeben sind. Sitzt der Anbieter im Ausland, könnte es schwierig werden, insbesondere Ansprüche auf Rückzahlung durchzusetzen“, rät Marja Sterk, Verbraucherrechtsberaterin bei der Verbraucherzentrale Bremen.

Auf die Vertragslaufzeit achten

Überprüfen Sie die Laufzeit der Verträge. Bei vielen Online-Partnervermittlungen kann zwischen verschiedenen Vertragslaufzeiten gewählt werden. Je länger die Laufzeit ausfällt, desto günstiger ist meist der monatliche Beitrag und desto höher sind aber eventuell auch die Gesamtkosten. Wenn Verbraucherinnen und Verbrauchern das Angebot nach kürzerer Zeit nicht mehr gefällt, sind diese an die gewählte Laufzeit gebunden und werden über ihr Recht zur außerordentlichen Kündigung streiten müssen. „Interessierten, die schauen, ob sie das Portal zufrieden stellt, raten wir zu einer kurzen Laufzeit“, so Sterk.

Achtung: Versteckte Kosten

Wenn die Dating-Plattform zusätzliche Leistungen anbietet, um die „Vermittlungschancen zu verbessern“, ist genau hinzuschauen. Bei Testangeboten wie „einem kostenlosen Probe-Monat“ verlängert sich der Vertrag nach Ablauf der Testphase in der Regel automatisch auf eine teure und langfristige Mitgliedschaft. Weil die persönlichen Daten der Nutzerinnen und Nutzer bereits registriert sind, wird der Folgebetrag vom Konto abgebucht.

Verträge widerrufen und kündigen

„Schließen Verbraucher einen Vertrag im Internet ab, steht ihnen grundsätzlich ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu“, erklärt Sterk. Allerdings gilt diese Frist erst, wenn sie über ihr Widerrufsrecht informiert wurden und ihnen die Widerrufsbelehrung vorliegt. Fehlt diese, besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht von 12 Monaten und 14 Tagen. Auch auf Kündigungsmöglichkeiten ist ausdrücklich hinzuweisen. Dazu hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Online-Partnerbörsen ihren Kunden die Kündigung auch online ermöglichen müssen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.