Neues Projekt: Bremer Kitas reduzieren Lebensmittelverluste

Pressemitteilung vom
Lebensmittelverluste fallen überall an. Jede:r kann einen Beitrag leisten, um diese zu reduzieren. Im Rahmen eines neuen Projekts möchte die Verbraucherzentrale Bremen Kita-Küchen und Eltern darin unterstützen mit einfachen Maßnahmen Abfälle zu reduzieren.
NKI Logo Bremer Kitas reduzieren Lebensmittelverluste
  • Neues Projekt startet bei der Verbraucherzentrale Bremen in Kooperation mit der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK)
  • Ziel des Projektes: Lebensmittelverluste in Kita-Küchen und zuhause reduzieren
Off

„Ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel wird nicht von Menschen verzehrt, sondern landet im Müll, im Abwasser oder auf dem Kompost“, sagt Bethel Yonas, Projektmitarbeiterin bei der Verbraucherzentrale Bremen. Allein in Deutschland sind das zwölf Millionen Tonnen jährlich. 

Leider liegen nur wenige Daten zu Lebensmittelabfällen in Kindertagesstätten vor. Erste Messungen des Projekts MehrWertKonsum in Nordrhein-Westfalen ergaben, dass in Kitas im Durchschnitt 19 Prozent der produzierten Speisen im Müll landen. Die Spanne ist allerdings groß (5–56 Prozent) und die Ursachen je nach Rahmenbedingungen der Kitas unterschiedlich. 

In Bremen wurde das Thema bislang nicht systematisch angegangen, daher hat die Verbraucherzentrale Bremen Projektmittel aus der Nationalen Klimaschutzinitiative eingeworben, um dieses wichtige Thema auch in der Bremer Gemeinschaftsverpflegung zu verankern. 

Das Projekt

Die Messungen in Nordrhein-Westfalen zeigten auf, dass in Kindertagesstätten die Überproduktion von Gerichten die wichtigste Ursache für Speiseabfälle darstellt. Der Grund dafür ist die großzügige Mengenempfehlung der Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Die Verbraucherzentrale Bremen möchte dies mit dem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz geförderten Projekt eruieren. Im Rahmen des Projekts werden Lebensmittelabfälle in den Kitas gemessen und gemeinsam mit den Küchenkräften Konzepte erarbeiten, um diese zu reduzieren. Parallel dazu gibt es Gespräche und Aktionen mit den Eltern. Mit dem Projekt wird das Bewusstsein für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln gefördert. Es sollen außerdem soziale Normen und Gewohnheiten hinterfragt werden.

„Ich finde es erschreckend, dass sehr viele Menschen auf dieser Welt hungern, während gleichzeitig extrem viele Lebensmittel vom Anfang bis zum Ende der Wertschöpfungskette im Müll landen“, sagt Bethel Yonas und erklärt weiter: „Das ist für mich sehr widersprüchlich. Außerdem haben wir mit unserem Konsumverhalten einen großen Einfluss auf das Klima, weshalb es sinnvoll ist, Lebensmittelabfälle zu reduzieren.“ Die Ökotrophologin    ist durch ihre mehrjährige Erfahrung in der Gastronomie für das Thema Lebensmittelverschwendung sensibilisiert und widmet sich nun der  Lebensmittelwertschätzung. 
„Ich bin davon überzeugt, dass wir durch kleine Verhaltensänderungen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können“, sagt Bethel Yonas. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMU Logo neben dem NKI Logo inklusive dem Förderkennzeichen des Projekts

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Arthrose?
Wer die Diagnose „Arthrose“ erhält, der weiß, dass diese nicht über Nacht wieder verschwindet, sondern langer Begleiter…
Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.