Schutz vor Sonnenbrand – Kapseln statt Eincremen?

Pressemitteilung vom
Die Ferien stehen vor der Tür und damit auch Sommer, Sonne, Sonnenbrand? Damit das nicht passiert, hilft Sonnencreme: Vor dem Aufenthalt im Freien eincremen und regelmäßig nachcremen – Oder doch einfach regelmäßig Kapseln mit Beta-Carotin schlucken?
Frau Sonne Meer Verbraucherzentrale Bremen
  • Beta-Carotin kann das Eincremen mit Sonnenschutzmitteln mit Lichtschutzfaktor nicht ersetzen, höchstens ergänzen.
  • Nach Einschätzungen des Bundesinstituts für Risikobewertung ist die Versorgung mit Beta-Carotin durch viele angereicherte Lebensmittel hoch.
  • Bei Rauchern steigt das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken mit der erhöhten Verwendung von isolierten Beta-Carotin Produkten.
Off

Kapseln statt Creme?
Beta-Carotin ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird. Viele Nahrungsergänzungsmittel mit Beta-Carotin werben mit dem Schutz vor schädlichen UV-Strahlen. „Doch es ist wissenschaftlich nicht erwiesen, dass Beta-Carotin einen wirksamen Schutz gegen schädliche UV-Strahlen bietet. Kapseln können das Eincremen mit einem Sonnenschutzmittel mit geeignetem Lichtschutzfaktor auf keinen Fall ersetzen,“ sagt Sonja Pannenbecker, Referentin für Lebensmittel und Ernährung von der Verbraucherzentrale Bremen.

Effekt nur gering
Ein geringer positiver Effekt zeigte sich nur bei einer stark erhöhten Aufnahmemenge. Hierbei ist aber zu beachten, dass solch hohe Mengen auch Nebenwirkungen haben können. Pannenbecker: „Studien zeigen, dass bei Rauchern, im Zusammenhang mit der Einnahme von Beta-Carotin, ein Anstieg der Lungenkrebsrate sowie erhöhte Risiken bei bestehender Herz-Kreislauf-Problematik auftreten.“ Ob die erhöhte Zufuhr von Beta-Carotin auch für Nichtraucher oder andere mögliche Risikogruppen, wie zum Beispiel Asthmatiker, ein Risiko darstellt, ist bislang nicht ausreichend erforscht.
Beta-Carotin ist bereits vielen Lebensmitteln zugesetzt. Es wird als Farbstoff oder zur Anreicherung mit Vitamin A beispielsweise in Getränken, Süßwaren, Milchprodukten und Cerealien verwendet. Von einer zusätzlichen Aufnahme in Form von Nahrungsergänzungsmitteln rät das Bundesinstitut für Risikobewertung daher ab: die empfohlene Zufuhr gilt für alle als sicher gedeckt.

Weitere Informationen rund um das Thema Nahrungsergänzungsmittel finden Sie hier bei Klartext Nahrungsergänzung (klick!).

UNser tipp
Die Beta-Carotin Versorgung wird auch gut über die Aufnahme von Möhren, Spinat oder Aprikosen gesichert. Aber das Eincremen mit Sonnenschutzmitteln vor dem Aufenthalt im Freien ersetzen diese Lebensmittel nicht.

Logo Klartext Nahrungsergänzung

Zum Portal "Klartext-Nahrungsergänzung"

Informationen, Fragen, Beschwerden zu Nahrungsergänzungsmitteln finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Arthrose?
Wer die Diagnose „Arthrose“ erhält, der weiß, dass diese nicht über Nacht wieder verschwindet, sondern langer Begleiter…
Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.