Nichts für Naschkatzen: roher Plätzchenteig kann krank machen

Pressemitteilung vom
Es ist wieder Zeit zum Keksebacken. Viele Kinder sind mit großer Freude dabei und stolz auf ihre selbstgemachten Plätzchen. Doch so lecker es auch ist – rohen Teig zu naschen kann unangenehme Folgen haben. Die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps, damit die Freude ungetrübt bleibt.
Nichts für Naschkatzen: roher Plätzchenteig kann krank machen
  • Roher Plätzchenteig kann Krankheitserreger enthalten
  • Nicht nur Eier, auch Mehl kann mit Keimen belastet sein
  • Wer gerne rohen Keksteig isst, greift besser zu fertigem „Cookie dough“, die Zutaten sind hitzebehandelt und Keime so unschädlich gemacht
     
Off

Eine Salmonellose, also eine Erkrankung mit Salmonellen möchte keiner haben. Doch besonders beim Keksebacken lauern Keime den Naschkatzen auf. Rohe Eier gehören zu den Hauptquellen für Salmonellen. Liegt der Teig vor oder während des Ausstechens längere Zeit in der warmen Küche, vermehren sich Salmonellen schnell. Wenn die fleißigen Bäcker:innen dem Naschen dann nicht widerstehen können, sind Bauchschmerzen und Durchfall oft die Folge. Rohen Keksteig sollten vor allem Kinder und immungeschwächte Menschen deshalb nicht essen. 

„Nehmen Sie möglichst frische Eier und waschen Sie nach dem Aufschlagen die Hände gründlich mit Seife“, rät Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. Beim Aufschlagen der Eier ist generell Vorsicht geboten: Keine Schalenteile in die Schüssel fallen lassen, denn an ihnen haften die Salmonellen häufig. 

Sorgfalt im Umgang mit Mehl

Nicht nur Eier können Keime enthalten. Auch Getreide kann durch Düngung oder Wildtiere verunreinigt sein. Beim Mahlen bleiben diese Keime erhalten. „Das ist eigentlich kein Problem, da wir Gerichte mit Mehl normalerweise erhitzen“, erklärt Annabel Dierks und ergänzt: „gebackene Kekse sind unbedenklich, doch der rohe Teig kann uns krankmachen.“ Deshalb ist es auch beim Mehl wichtig, gründlich wegzuwischen, was danebengegangen ist. Und auch hier gilt: anschließend die Hände gut mit Seife waschen. 

Das Mehl vorher selber zu erhitzen ist nicht hilfreich, da zum Beseitigen der Keime Feuchtigkeit vorhanden sein muss. Wer trotzdem gern rohen Teig naschen möchte, nimmt lieber fertigen „Cookie Dough“. Die Zutaten sind hitzebehandelt und enthalten keine krankmachenden Keime. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.