Linsen mit Salz kochen

Pressemitteilung vom
Es lohnt sich, Linsen häufiger in den Speiseplan einzubauen. Sie sind nicht nur lecker, sondern liefern auch wertvolle Inhaltsstoffe. Was beim Kochen zu beachten ist, erklärt die Verbraucherzentrale Bremen.
Linsen mit Salz kochen
  • Linsen liefern wertvolles Eiweiß und Ballaststoffe
  • Das Einweichen von Linsen verringert die Kochzeit erheblich
  • Linsen bleiben aromatischer, wenn das Kochwasser gesalzen wird
Off

Tellerlinsen – unscheinbar, aber vielseitig. Neben der Tellerlinse gehören unter anderem Berglinsen, Puy-Linsen und auch Belugalinsen zur Familie der Linsen. Karge Böden sind für die Linse kein Problem. Dort wächst sie besonders gut und bildet ebenso wie ihre Verwandten Erbse und Bohne kleine Schoten aus, in denen die Linsen sitzen. Daher auch der Name Hülsenfrucht. Linsen sind eine der ältesten Kulturpflanzen und kommen in Rezepten aus aller Welt vor. Das hat auch weitere Gründe: die Linse ist sehr nahrhaft und lässt sich getrocknet gut lagern.

Super Eiweißlieferant

Tellerlinsen enthalten reichlich Eiweiß, allerdings nicht alle der wichtigen Eiweißbausteine, die Aminosäuren genannt werden. „Daher ist es sinnvoll, Linsen mit Getreide, Kartoffeln oder Reis zu kombinieren“, rät Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. Das geht zum Beispiel in einer Linsensuppe mit Kartoffeleinlage, oder einem Linsen-Couscous Salat. Doch nicht nur mit Eiweiß kann die Linse punkten, sie enthält auch wertvolle Ballaststoffe, Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium und Vitamine wie Vitamin C und B.

Zubereitung – der Mythos mit dem Salz

Roh sollten die Tellerlinsen nicht auf dem Teller landen, denn sie enthalten natürliche Schadstoffe, die erst durch das Kochen zerstört werden. „Wer getrocknete Linsen vor dem Kochen zudem einige Zeit einweicht, verringert damit die Kochzeit erheblich“, erklärt Annabel Dierks. Auch wenn bei Linsen das Einweichen nicht zwingend notwendig ist. Der Tipp, Salz erst nach dem Kochen hinzuzugeben, da die Linsen sonst nicht garen, ist hingegen ein Mythos. Denn das Gegenteil ist der Fall: „Durch Salzen des Kochwassers werden Linsen etwas schneller gar und bleiben aromatischer“, so Annabel Dierks. Problematisch sind beim Kochen hingegen Säuren wie Essig. Sie verhindern das Garwerden und sollten erst danach hinzugegeben werden. Für eine bessere Bekömmlichkeit lohnt es sich, die Linsen mit Anis, Fenchel, Kümmel oder Koriander zu kombinieren. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.