Statt Pflegenoten: Neue Qualitätsprüfungen in Pflegeheimen

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bremen informiert über Veränderungen ab dem 1. November über die schrittweise Abschaffung des Schulnoten-Systems für Pflegeheime.
Alte Dame Seniorin

Die Verbraucherzentrale Bremen informiert über Veränderungen ab dem 1. November über die schrittweise Abschaffung des Schulnoten-Systems für Pflegeheime.

  • Einrichtungen werden allgemeine strukturelle Informationen zu ihrem Heim geben
  • Zweimal im Jahr werden die Heime Qualitätsdaten anhand von zehn vorgegebenen Indikatoren erheben
  • Die Ergebnisse der Überprüfungen werden im Lauf des Jahres 2020 veröffentlicht
Off

Das bisherige Schulnoten-System für Pflegeheime wird vom 1. November 2019 an Schritt für Schritt abgeschafft. An seine Stelle treten ausführlichere Informationen, die dann in drei Bereichen Auskunft geben: Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten allgemeine Informationen über die Einrichtung, über die Qualität der Pflege und können zudem die Ergebnisse externer Prüfungen einsehen. Die Verbraucherzentrale Bremen begrüßt das neue System.

Neuer Kriterienkatalog
Ab November prüfen die Mitarbeiter der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung und der Prüfdienste der Privaten Krankenversicherung Pflegeheime anhand eines neu erarbeiteten Kriterienkatalogs. Die derzeit bestehenden Richtlinien wurden auf Basis wissenschaftlicher Studien überarbeitet. Nach dem neuen System führen die Prüfdienste pro Einrichtung mit neun Bewohnern ein Gespräch und nehmen den Pflegezustand der Bewohner in Augenschein. Die Überprüfung der Dokumentationen und Aufzeichnungen wird weniger bedeutend, stattdessen soll die tatsächliche Versorgungsqualität der Bewohnerinnen und Bewohner dargestellt werden. Ergänzt werden diese Ergebnisse durch zwei weitere Säulen:

  • Die Einrichtungen werden allgemeine strukturelle Informationen zu ihrem Heim geben. Dazu zählen beispielsweise Angaben zur Zahl der Bewohner, zur Personalsituation und zur Ausstattung der Einrichtung.
  • Darüber hinaus erheben die Einrichtungen zweimal im Jahr Qualitätsdaten anhand von zehn vorgegebenen Indikatoren. Zu diesen Indikatoren zählen zum Beispiel der Anteil an Pflegebedürftigen mit Druckgeschwüren oder unbeabsichtigten Gewichtsverlusten, Stürze von Bewohnern oder wie häufig Gurte oder Bettenseitenteile angewandt werden.

Die Ergebnisse der Überprüfungen werden im Lauf des Jahres 2020 nach und nach im Internet auf den Seiten der Pflegekassen veröffentlicht.

Bisheriges System unbrauchbar
Mit dem bisherigen System der Pflegenoten konnten gute Heime kaum von schlechten unterschieden werden, denn fast alle Pflegeheime hatten eine 1 vor dem Komma. Zudem war es möglich, dass beispielsweise durch das Aushängen eines Speiseplanes Mängel in der Pflege ausgeglichen werden konnten. „Die Veröffentlichungen nach dem neuen System werden umfangreicher und differenzierter sein als die bisherigen Pflegenoten. Ratsuchende haben künftig die Möglichkeit, individuelle Filter bei den Kriterien zu setzen, die ihnen besonders wichtig sind. Und sie können leichter mehrere Einrichtungen miteinander vergleichen. Eine Gesamtnote wie bisher wird es nicht mehr geben“, so Dr. Annabel Oelmann, Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen.

Trotz des neuen Systems zur Qualitätsdarstellung in Pflegeheimen ist es jedoch auch in Zukunft wichtig, sich vor einer Heimauswahl einen persönlichen Eindruck von der Einrichtung zu machen.
Weitere Informationen zur neuen Qualitätsdarstellung in Pflegeheimen sind hier  zu finden.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Neues Wohnen im Alter
Die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, und es gibt mittlerweile viele,…
Pflege zu Hause
Angehörige sind der größte Pflegedienst! Denn rund 2,6 Millionen Pflegebedürftige werden zu Hause gepflegt, Tendenz…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.