Nachhaltigkeitskriterien unter die Lupe genommen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bremen veröffentlicht Übersicht zu Anlagekriterien bei Banken mit Nachhaltigkeitsstandards
  • Nachholbedarf beim Klimaschutz: Nur sieben von 14 Banken schließen Investitionen in fossile Energieträger konsequent aus
  • Für zwei Banken ist die Atomindustrie kein Ausschlusskriterium
  • Fünf Banken wenden alle untersuchten Ausschlusskriterien an
Off

14 Banken in Deutschland haben für ihre Eigenanlagen und die Kreditvergabe ethische-ökologische Kriterien, darunter acht Kreditinstitute mit kirchlichen Wurzeln. Die Verbraucherzentale Bremen untersucht erneut diese Banken im Hinblick auf eine Auswahl von Kriterien.

Schon bei einer Untersuchung im März 2017 taten sich die kirchlichen Banken beim Klimaschutz schwer. „Wir wollten wissen, ob sich dies zwischenzeitlich geändert hat. Immerhin ist der Klimawandel eine große Bedrohung für die Umwelt und unsere Gesellschaft. Leider sehen viele kirchliche Banken hier noch zu wenig Handlungsbedarf“, sagt Ulrike Brendel, Leiterin des Projekts „Gut fürs Geld, gut fürs Klima“ bei der Verbraucherzentrale Bremen.

So ergibt die aktuelle Untersuchung: Nur zwei kirchliche Banken haben die beiden fossilen Energieträger Erdöl und Kohle als Ausschlusskriterium für Investitionen definiert. Allerdings toleriert eine der beiden Banken bei Erdöl einen Schwellenwert von 30 Prozent. Dies bedeutet, nur Unternehmen deren Erdölgeschäft mehr als 30 Prozent des Umsatzes ausmacht, sind für Investitionen tabu.

Für zwei kirchliche Banken ist die Atomindustrie kein Ausschlusskriterium. Industrielle Tierhaltung ist als Investitionstabu nicht weit verbreitet: Nur sechs Banken verzichten grundsätzlich auf Investitionen in diese Branche, darunter findet sich eine kirchliche Bank.

Die gute Nachricht: Alle 14 untersuchten Banken schließen bei ihren Geldgeschäften Unternehmen aus, die Arbeits- und Menschenrechte verletzen oder Kinderarbeit dulden. Die Kreditinstitute garantieren zudem, dass kein Geld in die Waffen- und Rüstungsbranche fließt und sie nicht mit Nahrungsmitteln spekulieren.

Immerhin fünf Banken erfüllen alle von der Verbraucherzentrale Bremen untersuchten Ausschlusskriterien für Eigenanlagen und Kreditvergabe: die Ethikbank, die GLS Bank, die ProCredit Bank, die Triodos Bank und die Umweltbank. Insgesamt wurden acht ethisch-ökologische Ausschlusskriterien untersucht.

Nachhaltige Banken fördern Soziales, Umwelt und Klimaschutz

Bei ethisch-ökologischen Bankgeschäften geht es nicht nur darum, kontroverse Branchen und Unternehmen auszuschließen. Wichtig ist auch, dass besonders ökologische und soziale Geschäftsfelder durch gezielte Investitionen gefördert werden. Bei vielen untersuchten Banken steht die Kreditvergabe in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Pflege sowie Erneuerbare Energien im Mittelpunkt. Ökologisches Bauen und Energiesparmaßnahmen sind weitere Schwerpunkte des Kreditgeschäfts. Bei den kirchlichen Banken wird zudem in kirchliche und karitative Einrichtungen investiert.

Die Übersicht macht für Verbraucher auf einen Blick deutlich, welche Banken die für sie wichtigen ethisch-ökologischen Kriterien erfüllen. Daneben bietet die Verbraucherzentrale Bremen mit Marktchecks zu den Konditionen von Girokonten und Sparanlagen bei diesen Banken weitere Orientierungshilfen.

Eine detaillierte Übersicht der von Banken mit Nachhaltigkeitsstandards angewendeten Anlagekriterien finden Sie hier

Informationen zu den Banken mit Nachhaltigkeitsstandards und ihren Konditionen finden Sie in unserem Banken- und Produktcheck

Banken- und Produktcheck

Nachhaltige Banken und Konten im Vergleich

Hier finden Sie Informationen zu ethisch-ökologischen Banken, Sparanlagen und Girokonten auf einen Blick.

Nachhaltige Banken

Video: Was machen nachhaltige Banken?

In unserem Erklär-Film erfahren Sie, was nachhaltige Banken ausmacht und wie Sie Anlageprodukte vergleichen können.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.