Finanzvorsorge für Frauen - neues Beratungsangebot

Pressemitteilung vom
Frauen gehen länger in Elternzeit, arbeiten häufiger in Teilzeit. Dadurch haben sie durchschnittlich einen geringeren Verdienst und niedrigeren Rentenanspruch als Männer. Deshalb eignet sich Vorsorge für sie besonders. Das neue Beratungsangebot unterstützt sie dabei in allen Lebensphasen.
Frauen diskutieren über Finanzen
Off

Menschen gehen unterschiedlich mit Geld um. Das ist keine Frage des Geschlechts. Es gibt unter Männern und Frauen vorsichtige, sparsame Typen und solche, die ihr Geld leichter ausgeben. Auch das Kümmern um die eigenen Finanzen ist in der Regel geschlechtsneutral. 

Geringerer Verdienst und Rentenfallen für Frauen 

„Frauen haben oft andere Lebensläufe. Sie sind meist länger in Elternzeit und arbeiten häufig in Teilzeit, um Familie und Beruf in Einklang zu bringen", sagt Anke Behn, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. Auch in die Pflege älterer Angehöriger sind sie meist stärker eingebunden. 

Zwar wird der „Gender Pay Gap", also der Verdienstunterschied pro Stunde zwischen Frauen und Männern stetig kleiner. Frauen verdienen jedoch immer noch deutlich weniger als Männer. Vor allem Hausfrauen und Familien mit Kindern müssen im Alter mit erheblichen Versorgungslücken rechnen, weil sie zugunsten der Familie häufig teilweise oder komplett aus dem Erwerbsleben aussteigen. 

„Frauen sollten deshalb verstärkt auf privates Investment setzen. Dabei ist es wichtig, früh mit dem Sparen anzufangen. Denn der Zinseszinseffekt lässt über einen langen Anlagezeitraum auch kleine Raten ordentlich wachsen", sagt Anke Behn.

Beratungsanlässe durch besondere Lebensphasen 

Die unterschiedlichen Lebensphasen von der Ausbildung über den ersten Job und die Gründung einer Familie bis hin zum Renteneintritt werfen unterschiedliche Fragestellungen und damit Beratungsanlässe auf. Ebenso ist einer Neuanordnung der Finanzen beim Start ins Arbeitsleben, zu Beginn oder auch am Ende einer Partnerschaft ratsam und in der Regel erforderlich. Das neue Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Bremen will Frauen bei ihrer Finanzvorsorge in diesen Phasen unterstützen.

Information und Beratung der Verbraucherzentrale Bremen 

Wer dieses Angebot nutzen möchte, kann sich an die Verbraucherzentrale Bremen wenden. Vereinbaren Sie einfach einen Termin unter www.verbraucherzentrale-bremen.de oder (0421) 160 777. 

Für kurze Nachfragen stehen unsere Expertinnen und Experten darüber hinaus mit einer Informationshotline jeweils donnerstags von 9 bis 11 Uhr unter (0421) 160 77 81 zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Quartiersberatung Obervieland

Quartier Obervieland: Verkürzte Öffnungszeiten während der Ferien

Während der Sommerferien vom 3. Juli bis zum 13. August findet die Quartiersberatung an Dienstagen in Obervieland eingeschränkt statt, da das Bürgerhaus Obervieland früher schließt. Die Beratung findet von 14:00 bis 15:30 Uhr statt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.