Finanzvorsorge für Frauen - neues Beratungsangebot

Pressemitteilung vom
Frauen gehen länger in Elternzeit, arbeiten häufiger in Teilzeit. Dadurch haben sie durchschnittlich einen geringeren Verdienst und niedrigeren Rentenanspruch als Männer. Deshalb eignet sich Vorsorge für sie besonders. Das neue Beratungsangebot unterstützt sie dabei in allen Lebensphasen.
Frauen diskutieren über Finanzen
Off

Menschen gehen unterschiedlich mit Geld um. Das ist keine Frage des Geschlechts. Es gibt unter Männern und Frauen vorsichtige, sparsame Typen und solche, die ihr Geld leichter ausgeben. Auch das Kümmern um die eigenen Finanzen ist in der Regel geschlechtsneutral. 

Geringerer Verdienst und Rentenfallen für Frauen 

„Frauen haben oft andere Lebensläufe. Sie sind meist länger in Elternzeit und arbeiten häufig in Teilzeit, um Familie und Beruf in Einklang zu bringen", sagt Anke Behn, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. Auch in die Pflege älterer Angehöriger sind sie meist stärker eingebunden. 

Zwar wird der „Gender Pay Gap", also der Verdienstunterschied pro Stunde zwischen Frauen und Männern stetig kleiner. Frauen verdienen jedoch immer noch deutlich weniger als Männer. Vor allem Hausfrauen und Familien mit Kindern müssen im Alter mit erheblichen Versorgungslücken rechnen, weil sie zugunsten der Familie häufig teilweise oder komplett aus dem Erwerbsleben aussteigen. 

„Frauen sollten deshalb verstärkt auf privates Investment setzen. Dabei ist es wichtig, früh mit dem Sparen anzufangen. Denn der Zinseszinseffekt lässt über einen langen Anlagezeitraum auch kleine Raten ordentlich wachsen", sagt Anke Behn.

Beratungsanlässe durch besondere Lebensphasen 

Die unterschiedlichen Lebensphasen von der Ausbildung über den ersten Job und die Gründung einer Familie bis hin zum Renteneintritt werfen unterschiedliche Fragestellungen und damit Beratungsanlässe auf. Ebenso ist einer Neuanordnung der Finanzen beim Start ins Arbeitsleben, zu Beginn oder auch am Ende einer Partnerschaft ratsam und in der Regel erforderlich. Das neue Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Bremen will Frauen bei ihrer Finanzvorsorge in diesen Phasen unterstützen.

Information und Beratung der Verbraucherzentrale Bremen 

Wer dieses Angebot nutzen möchte, kann sich an die Verbraucherzentrale Bremen wenden. Vereinbaren Sie einfach einen Termin unter www.verbraucherzentrale-bremen.de oder (0421) 160 777. 

Für kurze Nachfragen stehen unsere Expertinnen und Experten darüber hinaus mit einer Informationshotline jeweils donnerstags von 9 bis 11 Uhr unter (0421) 160 77 81 zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.