Veranstaltungsreihe: Strom- und Heizkosten senken: Wie geht das?

Pressemitteilung vom
Hohe Nachforderungen bei Heizkosten. Erhöhung der monatlichen Abschlagszahlung. Was sollen Verbraucher:innen tun, um die Kosten im Griff zu behalten? Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe geben wir Tipps, welche einfach Maßnahmen sich zum Energie- und Kostensparen wirklich lohnen.
Energiesparen Haus
  • Veranstaltungsreihe zusammen mit der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz
  • Fünf Termine: Osterholz-Tenever, Vegesack, Gröpelingen, Huchting, Bremerhaven
  • Individuelle Energieberatung und im Anschluss Energie-Vortrag
Off

Haben Sie eine hohe Nachforderung bei den Heizkosten? Ist die monatliche Abschlagszahlung gestiegen? Sollen Sie den Strom- oder Gasanbieter wechseln? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz und der Verbraucherzentrale Bremen geklärt. Dabei erklärt die Verbraucherzentrale, wie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten eingespart werden können.
Die Veranstaltungsreihe findet an fünf Terminen in Bremen und Bremerhaven statt:

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Mann berät eine Frau an einem Tisch

Am 16. und 17. Juni 2025 nur Beratung für vorher vereinbarte Termine

Am Montag, den 16. Juni und am Dienstag, den 17. Juni 2025 bieten wir nur Beratung in bereits abgestimmten Terminen an. Beratungen ohne vorher vereinbarten Termin können an diesen beiden Tagen nicht angeboten werden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Sparkasse KölnBonn haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert pauschale Zahlungen erhalten.
Hintergrund: Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnte es ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führte deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.