immergrün. Hohe Abschlagszahlungen – Bundesnetzagentur schreitet ein

Pressemitteilung vom
Die Marke „immergrün“ des Rheinischen Elektrizitäts- und Gasversorgungsunternehmen mbh (REG) geriet zuletzt aufgrund von hohen Abschlagsforderungen bei vielen Verbraucher:innen auf die rote Liste. Nun hat die Bundesnetzagentur die teilweise enorm hohen Abschlagszahlungen untersagt.
Strommast
  • Bundesnetzagentur untersagt “immergrün” überhöhte Abschlagsforderungen
  • Preisänderungen müssen wirksam mitgeteilt werden, das bedeutet rechtzeitig und schriftlich
  • Die Verbraucherzentrale Bremen erklärt, wie Kund:innen bei Erhöhung der Abschlagszahlungen reagieren sollten
Off

Was ist zu tun, wenn „immergrün“ hohe Abschläge fordert?

Viele Verbraucher:innen zahlten in den letzten Monaten überhöhte Abschläge. Inse Ewen, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Bremen, rät: „Betroffene sollten den Differenzbetrag zwischen dem erhöhten Abschlag und dem ursprünglich vereinbarten Abschlag mit dem Verweis auf die Entscheidung der Bundesnetzagentur zurückfordern. Bereits abgebuchte Abschläge sollten so weit wie möglich zurück gebucht werden.“
Gesetzlich ist geregelt, dass sich die Abschlagszahlung nach dem Verbrauch des vorhergehenden Abrechnungszeitraums oder dem durchschnittlichen Verbrauch vergleichbarer Kund:innen richten muss. „Es kann also nicht einfach unbegründet ein Abschlag erhöht werden“, erklärt Inse Ewen.

Preisänderungen müssen wirksam mitgeteilt werden

Auf die Frage, warum die Abschläge erhöht wurden, erhielten Verbraucher:innen die Antwort, dass sich die Preise geändert hätten. Aber Halt: eine Preisänderung muss zunächst wirksam mitgeteilt werden. „Ein telefonischer Hinweis auf Rückfrage reicht jedenfalls nicht“, sagt Inse Ewen. „Zudem muss auch auf das außerordentliches Kündigungsrecht bei Preisänderung hingewiesen werden.“

Fragen zu diesem Thema beantwortet die kostenfreie Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen. Eine Terminvereinbarung unter (0421) 160 777 ist erforderlich. 

Die Energieberatung wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Bitte beachten Sie auch unser Online-Vortragsangebot.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Quartiersberatung Obervieland

Quartier Obervieland: Verkürzte Öffnungszeiten während der Ferien

Während der Sommerferien vom 3. Juli bis zum 13. August findet die Quartiersberatung an Dienstagen in Obervieland eingeschränkt statt, da das Bürgerhaus Obervieland früher schließt. Die Beratung findet von 14:00 bis 15:30 Uhr statt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.