immergrün. Hohe Abschlagszahlungen – Bundesnetzagentur schreitet ein

Pressemitteilung vom
Die Marke „immergrün“ des Rheinischen Elektrizitäts- und Gasversorgungsunternehmen mbh (REG) geriet zuletzt aufgrund von hohen Abschlagsforderungen bei vielen Verbraucher:innen auf die rote Liste. Nun hat die Bundesnetzagentur die teilweise enorm hohen Abschlagszahlungen untersagt.
Strommast
  • Bundesnetzagentur untersagt “immergrün” überhöhte Abschlagsforderungen
  • Preisänderungen müssen wirksam mitgeteilt werden, das bedeutet rechtzeitig und schriftlich
  • Die Verbraucherzentrale Bremen erklärt, wie Kund:innen bei Erhöhung der Abschlagszahlungen reagieren sollten
Off

Was ist zu tun, wenn „immergrün“ hohe Abschläge fordert?

Viele Verbraucher:innen zahlten in den letzten Monaten überhöhte Abschläge. Inse Ewen, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Bremen, rät: „Betroffene sollten den Differenzbetrag zwischen dem erhöhten Abschlag und dem ursprünglich vereinbarten Abschlag mit dem Verweis auf die Entscheidung der Bundesnetzagentur zurückfordern. Bereits abgebuchte Abschläge sollten so weit wie möglich zurück gebucht werden.“
Gesetzlich ist geregelt, dass sich die Abschlagszahlung nach dem Verbrauch des vorhergehenden Abrechnungszeitraums oder dem durchschnittlichen Verbrauch vergleichbarer Kund:innen richten muss. „Es kann also nicht einfach unbegründet ein Abschlag erhöht werden“, erklärt Inse Ewen.

Preisänderungen müssen wirksam mitgeteilt werden

Auf die Frage, warum die Abschläge erhöht wurden, erhielten Verbraucher:innen die Antwort, dass sich die Preise geändert hätten. Aber Halt: eine Preisänderung muss zunächst wirksam mitgeteilt werden. „Ein telefonischer Hinweis auf Rückfrage reicht jedenfalls nicht“, sagt Inse Ewen. „Zudem muss auch auf das außerordentliches Kündigungsrecht bei Preisänderung hingewiesen werden.“

Fragen zu diesem Thema beantwortet die kostenfreie Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen. Eine Terminvereinbarung unter (0421) 160 777 ist erforderlich. 

Die Energieberatung wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Bitte beachten Sie auch unser Online-Vortragsangebot.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.