Sonne und Kühlschrank – Passen Wärme und Kälte zusammen?

Pressemitteilung vom
Mit Hilfe von Solarmodulen an der Balkonbrüstung lässt sich Energie gewinnen, die auch den Kühlschrank versorgen kann. Die Stromrechnung fällt folgerichtig geringer aus, weil die Sonne einen Teil der Rechnung übernimmt. Die Rede ist von Stecker-Solargeräten an Balkonen.
Steckersolar an Balkonbrüstung
Off

Gerade für Mieter:innen sind Steckersolargeräte eine tolle Möglichkeit, etwas zum Klimaschutz beizutragen und Stromkosten zu sparen. Das geht allerdings nicht ohne Zustimmung des Vermieters oder der Vermieterin.

  1. Kosten. Die Module kosten zwischen 350 und 500 Euro. Bei einem Südbalkon, also einer optimalen Ausrichtung, kann ein Stecker-Photovoltaikmodul ungefähr 54 Euro pro Jahr an Strom einsparen. „Damit „rechnet“ sich der Kauf nach ungefähr sechs bis neun Jahren. Viel wertvoller ist aber der Beitrag für den Klimaschutz“, sagt Inse Ewen, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Bremen. „Und es macht Spaß, sein eigener Energieerzeuger zu sein“, fügt die Energie-Expertin hinzu. Ist das Gerät erstmal installiert, geht man mit einem ganz anderen Blick durch die Wohnung und ändert auch das Verhalten. Plötzlich läuft die Spülmaschine mittags, damit die Sonne direkt angezapft werden kann. Das gilt auch für die Waschmaschine. Die Beschäftigung mit den Stromfressern im Haushalt führt auch dazu, die kleinen und großen Schrauben zu suchen, die unabhängig vom Stecker-Photovoltaik-Gerät helfen, den Strom einzusparen. Da fällt der Blick auf die Geräte, die Strom verbrauchen, obwohl sie aktuell gar nicht benutzt werden. „Dieser Standby-Verbrauch kann über 50 Euro pro Jahr auf der Stromrechnung ausmachen“, erklärt Inse Ewen. Großes Einsparpotential haben auch die Lampen. So macht ein 300-Watt-Strahler, der täglich fünf Stunden an ist, auf der Stromrechnung mehr als 100 Euro aus. Wird der Strahler durch eine LED ersetzt, entstehen nur Kosten von ca. 10 Euro. 
  2. Technik. Der Sicherheitsstandard der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) für steckbare Stromerzeugungsgeräte DGS 0001 hilft bei der Auswahl von Modulen und Systemen. Neben den Modulen gibt es einen Wechselrichter und die Anschlussleitung mit Stecker. Um für einen sicheren Betrieb des Gerätes zu sorgen, ist eine Energiesteckdose erforderlich. Ob auch andere Steckdosen zulässig sind, ist im Moment umstritten. Eine neue Norm soll hier für Klärung sorgen. In den meisten Fällen wird der erzeuge Strom auch im eigenen Haushalt verbraucht. Um überschüssige Energie ins öffentliche Netz einspeisen zu dürfen, braucht es einen Zähler mit Rücklaufsperre.
  3. Anmeldung. Genau wie bei den großen Dachanlagen auch, muss ein Stecker-PV-Gerät beim Marktstammdatenregister und beim Netzbetreiber angemeldet werden.
Termin unter 0421-160777

Die Verbraucherzentrale ist Partnerin der Kampagne „#machWatt“ der Klimaschutzagentur energiekonsens. Außerdem möchte sie im Rahmen vom Wattbewerb Haushalte motivieren, auf Photovoltaik zu setzen. Nähere Informationen unter solar-in-bremen.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Strom und Wärme
Wie ist es zu schaffen, möglichst viel Strom und Wärme selbst zu erzeugen? Diese Frage spielt beim Neukauf einer…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.