Solarstrom für das Elektroauto: So laden Sie nachhaltig zu Hause

Pressemitteilung vom
Immer mehr Menschen setzen auf Elektromobilität – doch wie lässt sich ein E-Auto effizient mit Solarstrom laden? Die Verbraucherzentrale Bremen erklärt, wie es funktioniert und worauf zu achten ist.
Das Bild ist in drei Spalten geteilt: eine PV-Anlage im Rotstich, ein Ladesymbol im Gelbstich und eine Wallbox an einer Wand im Grünstich

Eine Wallbox ist das zentrale Bindeglied zwischen PV-Anlage und E-Auto

Off

Photovoltaik und Wallbox: Die Basis für nachhaltiges Laden

Um Ihr Elektroauto mit selbst produziertem Solarstrom zu laden, benötigen Sie eine Photovoltaikanlage (PV), eine Wallbox und optional einen Batteriespeicher sowie ein Energiemanagementsystem. Ohne Speicher kann Solarstrom nur dann genutzt werden, wenn die Sonne scheint. Je größer Ihre PV-Anlage, desto mehr Solarstrom steht Ihnen zur Verfügung. Ein Elektroauto sollte mit mindestens 1,4 kW geladen werden – diese Leistung muss nach Abzug des Haushaltsbedarfs übrig sein. Wenn kein Solarstrom verfügbar ist, erfolgt das Laden des Autos mit Strom aus dem Netz.

Haushaltssteckdose oder Ladestation? Sicherheit geht vor

„Das Elektroauto an einer normalen Haushaltssteckdose zu laden, ist zwar möglich, aber nicht empfehlenswert.“ bemerkt Michelle Ngoya Mambou, Elektromobilitätsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen. „Steckdosen sind nicht für dauerhaft hohe Stromabgabe ausgelegt und können überhitzen. Eine Wallbox ist die sicherere und effizientere Wahl und bietet darüber hinaus eine höhere Ladeleistung als eine normale Steckdose, was die Ladezeit deutlich reduziert“, so die Expertin.

Warum ist eine eigene Wallbox sinnvoll?

Eine Wallbox ist das zentrale Bindeglied zwischen PV-Anlage und Elektroauto. Sie ist speziell für das Laden von E-Autos ausgelegt und bietet Ladeleistungen zwischen 1,4 kW und 22 kW (für den Heimbedarf). Daraus ergibt sich, dass die Ladezeit im Durchschnitt zwischen zwei und sechs Stunden liegt, wobei sowohl die Leistung der Wallbox als auch die Ladeleistung des E-Autos eine Rolle spielen.

Nutzen Sie jetzt unsere persönliche Beratung!

Sind Sie unsicher, welche Lademöglichkeiten aktuell verfügbar sind? Wie funktioniert das Laden an öffentlichen Ladestationen und welche Kosten entstehen dabei? Nehmen Sie jetzt die Elektromobilitätsberatung der Verbraucherzentrale in Anspruch und lassen Sie sich individuell beraten. Wir bieten sowohl persönliche als auch telefonische Beratung an und informieren Sie in Präsenz- sowie Online-Vorträgen.
Um einen Termin zu buchen, erreichen Sie uns telefonisch unter 0421 160777. Oder Sie vereinbaren bequem online einen Termin unter www.vz-hb.de.
 

Nutzen Sie unser Beratungsangebot

Besuchen Sie unseren nächsten kostenfreien Präsenzvortrag „Ladeinfrastruktur: Wo und wie kann man ein E-Auto laden?“ am 16. April 2025, von 16:30 bis 18:00 Uhr im Vortragsraum der Verbraucherzentrale Bremen, Altenweg 4, 28195 Bremen. Anmeldungen sind unter der Telefonnummer 0421 160777 (Ortstarif) oder per E-Mail an info@vz-hb.de möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Förderhinweis HB Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.