Bis 28. Februar: Rückerstattung bei Wärmepumpen-Strom beantragen

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bremen weist darauf hin, dass bis zum 28. Februar ein Erstattungsantrag gestellt werden muss.
Eine Wärmepumpe hängt außen an einer Hauswand.
Für Wärmepumpen mit eigenem Zählpunkt kann ein Erstattungsantrag gestellt werden.
Off

Rückwirkend für das Jahr 2024 steht Verbraucherinnen und Verbrauchern mit Wärmepumpe aller Voraussicht nach eine Entlastung bei zwei Strompreis-Umlagen zu. Es geht um die Kraft-Wärme-Kopplungs-Umlage und die Offshore-Netzumlage. Voraussetzung ist, dass die Wärmepumpe einen eigenen Zählpunkt hat. Gesetzliche Grundlage dafür ist §22 des Energiefinanzierungsgesetzes. 

Inse Ewen, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bremen weist darauf hin, dass bei einem Einfamilienhaus mit einem Verbrauch von 6000 Kilowattstunden etwa 66 Euro als Rückerstattungsbetrag möglich sind. Für das Jahr 2024 betrug die Offshore-Netzumlage 0,656 Cent und die KWGK-Umlage 0,275 Cent pro Kilowattstunde. Der formlose Antrag sollte umgehend beim Energieversorger gestellt werden, da die erste Frist am 28. Februar endet. Doch auch nach diesem Datum ist nicht alles vorbei. Es gibt eine zweite Frist bis zum 31. März, bei der sich die Erstattung allerdings auf 80 Prozent verringert. 

Kleiner Wermutstropfen: Noch steht die Erstattung unter Vorbehalt einer ausstehenden beihilferechtlichen Genehmigung der Europäischen Kommission. Dennoch ist es sinnvoll, einen Antrag auf Erstattung zu stellen. Mehrere Energielieferanten haben dazu Musterschreiben auf ihrer Internetseite. Beide genannten Umlagen erhöhen sich im Jahr 2025 auf insgesamt 1,3 Cent und würden dann bei einem Verbrauch von 6000 Kilowattstunden eine Erstattung von ca. 80 Euro bedeuten.

Was ist bei der Beantragung zu beachten?

Um eine Rückerstattung zu beantragen, ist ein eigener Zählpunkt für die Wärmepumpe Voraussetzung. Dies gilt, sofern der Stromverbrauch der Wärmepumpe über einen eigenen Tarif abgerechnet wird. Damit sinken die Kosten des Stromtarifs um 1,108 Ct/kWh (inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer).

Fragen rund um das Thema „Wärmepumpe“ beantwortet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen. Die Beratung ist kostenfrei. Eine Terminvereinbarung unter (0421) 160 777 oder über unsere Terminbuchungsplattform ist erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW ist rechtlich gegen Meta aktiv geworden.
Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Urteil zu Netflix: Preiserhöhungen unwirksam – Millionen Betroffene möglich

Netflix hat in den letzten Jahren mehrfach die Abo-Preise erhöht – von 11,99 Euro auf bis zu 17,99 Euro monatlich. Das Landgericht Köln hat in einem Fall nun entschieden: Die Preiserhöhungen waren unwirksam. Millionen Betroffene können nun versuchen, zu viel gezahlte Beiträge zurückzufordern.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.